03. November 2022

Fragezeit: 2. Bauabschnitt in der Bahnstadt

Es geht um den 2. Bauabschnitt in der Bahnstadt, wo leider die Aufenthaltsqualität noch immer hinter dem Anspruch zurückbleibt. Unglücklicherweise sind die Bewohner*innen auch nicht über die Zeitabläufe informiert, was für Unmut sorgt. Deshalb meine Fragen:
03. November 2022

Fragezeit: 2. Bauabschnitt in der Bahnstadt

Es geht um den 2. Bauabschnitt in der Bahnstadt, wo leider die Aufenthaltsqualität noch immer hinter dem Anspruch zurückbleibt. Unglücklicherweise sind die Bewohner*innen auch nicht über die Zeitabläufe informiert, was für Unmut sorgt. Deshalb meine Fragen:

Inhalt dieses Beitrags

1. Wann ist mit der Fertigstellung der Freiräume Spitzes Eck, Eppelheimer Terrasse und Morataplatz zu rechnen?

Angesichts der sich verstetigenden Klimaveränderungen gibt es Überlegungen, die bisherige Gestaltungvorstellungen dieser Flächen zu überdenken. Sobald es hierzu konkretere Ansätze gibt, wird die Verwaltung informieren. Gegebenenfalls kommen Zwischennutzungen in Frage, sofern diese mit überschaubarem Mitteleinsatz (Personal und Finanzen) darstellbar sind.

Ein Umsetzungszeitpunkt von Eppelheimer Terrasse und Morataplatz ist im Zusammenhang mit der Bautätigkeit im westlichen Teil der Bahnstadt zu sehen.

2. Können in der Zwischenzeit diese Flächen aufgewertet und zwischengenutzt werden?

Siehe Frage 1

3. Wann wird die Stampfbetonmauer und Promenade im 2. Bauabschnitt fertiggestellt?

Im Nachgang zur baulichen Realisierung des Baufeldes ED5 wird auch die Promenade fertigstellt werden.

4. Ist die Petition von 423 Bahnstädter*innen zu den nicht realisierten Wasserbecken bei Ihnen angekommen? Können die Forderungen umgesetzt werden? Wenn nein, wieso nicht?

Die Petition wurde mit Schreiben vom 10.06.2022 von Seiten des Oberbürgermeisters beantwortet. Sämtliche Wasserbecken sind Teil des Regenwasserbewirtschaftungskonzeptes der Bahnstadt und so angelegt, dass größere Regenmengen von den Dachflächen der auf beiden Seiten des Langer Anger angrenzenden Wohnquartiere aufgenommen werden können. Unter anderen ist der Boden der Becken auf starke Wasserdurchlässigkeit ausgerichtet. Bei Starkregen ist mit temporärem Einstau zu rechnen. Zudem berücksichtigt die Profilierung der Becken die bereits sehr steilen Böschungen. Daher können aus Gründen der Verkehrssicherheit die Flächen ohne tiefer gehende Bearbeitung nicht zugängig gemacht werden; es bedarf der Sicherung durch Bauzäune.

5. Wann sollen die Wasserbecken im 2. Bauabschnitt fertiggestellt werden?

Aufbauend auf die Erkenntnisse durch den Umbau der Becken im 1. Baubauabschnitt beginnen in Kürze die Planungen auch für den westlichen Teil. Sobald dazu ein Bauzeitenplan vorliegt, wird dies umgehend kommuniziert.

6. Wieso können die Bauzäune nicht entfernt und die Flächen temporär genutzt werden?

Siehe Frage 4

Mein Fazit: Auch hier bleibt die Fragezeit leider hinter den Möglichkeiten zurück. Ich hätte mir gehofft, dass die Verwaltung die Fragen so beantwortet, dass sie auch für die Bürger:innen einen Informationsgehalt bieten. So bleibt alles weiterhin ungewiss und unkonkret, als ob das Geheimnisse wären. Es ist auch unverständlich wieso es da nicht etwas mehr Motivation und Eigeninitative gibt, sowohl den 2. Bauabschnitt attraktiv zu gestaltet, wie auch eine ordentliche Informationspolitik zu machen. Ich verstehe das leider nicht und versuche mehr Informationen zu bekommen.

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

28. Juli 2023

Bahnstadt: Neuer Grünraum für jungen Stadtteil

Gemeinderat genehmigt Kosten in Höhe von 750.000 Euro / Fertigstellung noch im Jahr 2023
< 1 min
25. Juli 2023

2. Bauabschnitt in der Bahnstadt

Die unvollständige Ausführung des zweiten Bauabschnitts der Bahnstadt lässt noch zu wünschen übrig.
2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min