31. März 2023

Fragezeit: Klimaschutz in der Bahnstadt

Ich hab einige Fragen zur Platzbegrünung und Photovoltaik in der Bahnstadt gestellt.
31. März 2023

Fragezeit: Klimaschutz in der Bahnstadt

Ich hab einige Fragen zur Platzbegrünung und Photovoltaik in der Bahnstadt gestellt.

Inhalt dieses Beitrags

1. Warum können kurzfristig keine weiteren Bäume gepflanzt werden, beispielsweise in den drei größeren Beeten im westlichen Bereich des Gadamerplatzes?

Dortige Pflanzungen sind aktuell in Vorbereitung und sollen im April umgesetzt werden. Da auch unterhalb der Hochbeete des Gadamerplatzes der Boden stark verdichtet ist, ist die Vorbereitung der Pflanzgruben mit erheblichem Aufwand verbunden.

2. Wo sollen die Bäume aus dem Ethianum eingepflanzt werden?

(siehe 1.) Drei wintergrüne Eichen des Ethianums sowie eine Magnolie sollen auf dem
Gadamerplatz verwendet werden; die weiteren Bäume des Ethianums werden vorläufig in
der Stadtgärtnerei verwahrt und für spätere Pflanzung an dafür geeigneten Orten
vorbereitet

3. Wurde nochmals geprüft, ob vor Fertigstellung des Europaplatzes dort noch weitere Bäume gepflanzt werden können, um nachträglich hohe Kosten zu vermeiden?

Nein! Die Tiefgarage unter dem Europaplatz lässt keine weiteren Baumpflanzungen zu.

4. Wie viele Anträge auf Nachrüstung mit Photovoltaik sind für die Bahnstadt nach der Bebauungsplanänderung eingegangen? Wie viele wurden genehmigt?

Drei Anlagen (E4.2 Süd, C3.2 und S3.3) bisher beantragt/bewilligt. Gesamtleistung 182,85
kWp, Förderung 35.737,50€. Es sind weitere in Planung beziehungsweise sind ohne Förderung errichtet worden. C5 hat ebenfalls eine 174 kWp Anlage und auf B1/B2 ist eine Anlage geplant.

5. Wie viele Anträge auf Förderung von Balkonmodulen gibt es aus der Bahnstadt?

Anzahl der Balkonmodule in der Bahnstadt beantragt 17, bewilligt 14, Bahnstadt:
installierte Leistung 9,5 kWp von Solarbalkonmodulen

6. Wäre es denkbar, die Promenaden-Mauer in der Bahnstadt für Balkonmodule zu nutzen und ggf. im letzten Bauabschnitt direkt mit entsprechenden Befestigungspositionen auszustatten?

Aus Sicht der Verwaltung ist dies technisch möglich, allerdings erfordert eine solche
Nutzung der Mauer einen hohen Aufwand zur Koordination und Lösung folgender Fragen:

  • des Eigentums der Mauerflächen,
  • der Netzanschlussmöglichkeiten der Anlagen,
  • wer kann Investor sein und wie können vertragliche Regelungen initiiert werden?
  • wie ist die Nutzung des erzeugten Stroms –Volleinspeisung oder Eigennutzung?
  • Sind besondere Sicherheitsanforderungen einzuhalten?
  • besteht eine erhöhte Vandalismusgefahr am Rande des öffentlichen Raums?
  • Die Promenadenmauer steht auf städtischen Grundstück, welches im Bebauungsplan
    „Wohnen an der Promenade“ als Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung –
    Fuß- und Radweg –festgesetzt ist. Als Bestandteil der Verkehrsanlage müsste die
    Mauer im Unterhalt vom Tiefbauamt stehen. Neben der Frage des Vandalismus wäre
    auch die Verkehrssicherheit zu prüfen, da der Fuß- und Radweg stark frequentiert ist
    und die Mauer auch mit öffentlichen Sitzbänken zum Aufenthalt genutzt wird.
  • Die hochwertige Ausführung als Stampfbetonmauer trägt maßgeblich zur
    Stadtbildprägung der Bahnstadt über die gesamte Länge bei. Eine gestalterische
    Integration von vorgehängten Balkonmodule ohne Beeinträchtigung des Stadtbildes ist
    nur schwer vorstellbar und sollte daher nach Möglichkeit vermieden werden.

Mein Fazit: Toll, dass zumindest ein paar Bäume in den großen Beeten beim Gadamerplatz gepflanzt werden konnten! Ihr könnt sie euch schon vor Ort anschauen! Schade aber, die Gewissheit zu haben, dass mit dem Europaplatz wieder ein Platz mit zu wenig Begrünung entstehen wird 🙁 Ich hoffe, die Verwaltung wird das wirklich bei zukünftigen Projekten stärker auf dem Schirm haben!

Habt ihr schon eine PV-Modul für den Balkon beantragt? Hier gehts zur Förderung der Stadt Heidelberg

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

21. April 2023

Bäume für die Bahnstadt

heute wurden auf der Pfaffengrunder Terrasse neue Bäume gepflanzt!
< 1 min
03. April 2023

Fragezeit: Stand des Freiraumwettbewerbs sowie die Ausführungen von Maßnahmen

Ich werde oft gefragt wie es eigentlich mit den Bauarbeiten im öffentlichen Raum im Bereich Bahnstadt West weitergeht. Deshalb habe ich diese Frage an die Stadtverwaltung gestellt.
2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min