Noch gar nicht lange ist es her, da habe ich zum 10 Jährigen Jubiläum der Bahnstadt ein Resumee gezogen.
Nun steht im Juli im Gemeinderat der Beschluss über die Aktualisierung des Rahmenplans auf der Agenda.
Es geht also quasi darum den Rahmenplan von 2001, der zuletzt 2007 aktualisiert wurde fortzuschreiben mit den Entwicklungen die passiert sind und noch kommen sollen. Dazu hat die Stadtverwaltung eine Präsentation mit den wichtigsten Änderungen vorbereitet.
Fokusthemen sind dabei: Städtebauliche Konzeption und Entwicklung, Öffentliche Freiräume, Mobilität und Erschließung, Klima und Umwelt.
Bereits in meinem ersten Resumee hatte ich in der Entwicklung die Themen Mobilität, mit fehlenden Radwegtrassen und die zu
geringe soziale Durchmischung kritisiert. Und natürlich die notwendige Sperrung des Langen Anger für mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität!
bei dieser Gelegenheit von mir auch ein ganz kurzes Update zu einigen Themen die in der Bahnstadt rumoren:
- Sperrung Langer Anger/ Wasserspiele
- Meine Position dazu findet ihr hier. Nun gibt es einen Zeitplan. Ende 2022 soll die Sperrung erfolgen.
- Freiraum Spitzes Eck
- Info der Stadt: Planung und Bau der Freiräume Spitzes Eck, Eppelheimer Terrasse und Morataplatz sind im Zusammenhang zu sehen und werden sich verzögern. Ich habe angeregt, das Spitze Eck und ggf. auch einen kleinen Teil der Eppelheimer Terrasse interimsmäßig zu gestalten!
- Petition Wasserbecken im 2. Bauabschnitt
- Wir haben eine Petition unterstützt, wie die Zäune rund um die Anlagen, da sich die Fertigstellung verzögert, entfernt werden könnten und die Flächen aufwandsarm genutzt werden können. Leider gibts hier bislang keine Rückmeldung des Oberbürgermeister.
- Fertigstellung der Promenade im 2. Bauabschnitt
- Auch hier steht noch die Maßnahme aus, die Promenadenmauer fertigzustellen.
- Neue Gastronomie in der Bahnstadt!
- Welcome coccola-diemacher.de auf der Pfaffengrunder Terasse
- ebenfalls welcome: SkamaBros. auf der Pfaffengrunder Terasse
-
Akam‘s (orientalischer Imbiss, kein Döner stattdessen Falafel)Rudolf-Diesel-Straße 9(Stadttor Ost)
-
MANGIA E BEVEDer lang erwartete ItalienerEppelheimer Str. 8
- Neue Kita in der Bahnstadt! Denk-Mit!
- Radwegverbindungen über Gleise und Neckar
- Grundschule
- Auch wenn das Regierungspräsidium als Genehmigungsbehörde nur eine zweizügige Grundschule gesehen hat, hat die Stadt Heidelberg in der Bahnstadt eine dreizügige Grundschule gebaut. Ab Herbst ist die Grundschule in allen Klassenstufen dreizügig. Ausnahme: Dieses Jahr gibt es sogar eine vierzügige Grundschule!
- Da diese Klassen aufgrund der guten (Wohn-)Bauentwicklung und der Bevölkerungsentwicklung gut gefüllt sind, überlegen sich die beiden Schulleitungen, wie sie zusätzlichen pädagogischen Spielraum gewinnen können, um gerade auch den inklusiven Grundgedanken der Schule und den individuellen Förderbedarf der Kinder mit umfassenden Behinderungen umsetzen und einlösen zu können.
Aufbauend auf den guten Erfahrungen der „Gründerjahre“, als die Grundschule Bahnstadt zu Gast in der Graf von Galen-Schule war, wird nun überlegt und geprüft, ob zwei Klassen wieder als ‚Gast auf Zeit‘ an die Graf von Galen-Schule wechseln können.
Der Klärungsprozess und die Gespräche mit den Eltern sind aber aktuell noch nicht abgeschlossen.
- Signale für mehr Sicherheit auf der Promenade
- Wilder Wein an der Promenade
- Richtfest im Konferenzzentrum
- Wie geht es mit dem Wasserturm in der Bahnstadt weiter?
- In der Bahnstadt hat es gebrannt. Mehr Infos
- Möbelmarkt in der Bahnstadt eröffnet
- Im Stellwerk gibts (nicht nur) leckeren Kaffee!
- Eine Muslimische Akademie kommt in die Bahnstadt!
Ich freue mich über Feedback und vor allem sie auf folgenden Veranstaltungen zu sehen:
Veranstaltungen in der Bahnstadt
- Radtour: Was geht in der Bahnstadt am 17. Juni
- Sommerfest am 9. Juli
- Promenadenfest am 17. September
In der Bahnstadt leben rund 5.700 Menschen (Stand: 1. Oktober 2021). Die Einwohnerzahl blieb im Vergleich zum Vorjahr konstant. Nach Fertigstellung der Bahnstadt sollen etwa 6.800 Menschen in dem Zukunftsquartier wohnen. Bis zu 6.000 Arbeitsplätze sollen entstehen.
Die Bahnstadt ist ein junger Stadtteil, der mit seinem Mix aus Wohnen und Arbeiten, Wissenschaft und Forschung, Bildung und Betreuung, Kultur und Freizeit, Sport und Einkaufen insbesondere bei jungen Familien gut ankommt. Neun von zehn Bahnstädterinnen und Bahnstädter sind jünger als 45 Jahre. Jeder Zweite im Stadtteil ist unter 30. Der Anteil der unter 18-Jährigen an der Bevölkerung in der Bahnstadt liegt bei 20,3 Prozent. In keinem anderen Stadtteil ist der Kinderanteil höher. In der Gesamtstadt liegt der Anteil bei 14,9 Prozent. Die Bahnstadt hält mit rund 1,8 Kindern pro Frau weiter die höchste Geburtenziffer aller Heidelberger Stadtteile. Der gesamtstädtische Durchschnitt liegt bei 1,2. 2020 wurden in der Bahnstadt 113 Geburten im Einwohnermelderegister vermerkt.
Die Bahnstadt ist international aufgestellt: Der Anteil der Bewohnerinnen und Bewohner mit ausländischer Staatsangehörigkeit liegt bei 28,1 Prozent, in der Gesamtstadt bei 18,6 Prozent.