27. September 2023

Neuigkeiten zum 2. Bauabschnitt

Die Stadt möchte die Bahnstadt mithilfe von Stadtbegrünung und Wasserbecken etwas ansehlicher gestalten.
27. September 2023

Neuigkeiten zum 2. Bauabschnitt

Die Stadt möchte die Bahnstadt mithilfe von Stadtbegrünung und Wasserbecken etwas ansehlicher gestalten.

Inhalt dieses Beitrags

Was ist in der Bahnstadt geplant?

Bäume in der Bahnstadt

Die Stadt will die Nordseite der Wasserbecken am Langen Anger im westlichen Teil vorziehen und die Baum- und Unterpflanzungen ab Ende Oktober 2023 durchzuführen, damit wenigstens eine Seite fertig ist. Die Südseite kann dann aber tatsächlich erst nach Abschluss der Bauarbeiten an den Wasserbecken erfolgen (vermutlich ab Ende 2025).

Folgende Seitenstraßen des langen Anger sind außerdem ab Mitte Oktober 2023 zur Bepflanzung vorgesehen:

–          Kosselstraße

–          Nightingalestraße

–          Einsteinstraße

–          Goeppert-Meyer-Straße

–          Bautzenstraße

 

Außerdem die folgenden Bahnstadt-Straßen ab März 2024:

–          Robert-Koch-Straße (Teilbereich Nord)

–          Darwinstraße (Teilbereich West)

–          Newtonstraße (nur kurzer Abschnitt)

–          Czernyring, (Teilbereich West)

 

Freiraumgestaltung Spitzes Eck

Derzeit laufen die Erdarbeiten auf Hochtouren. Es wird in den Bereichen der zukünftigen Baumstandorte der (mit Zement!) stabilisierte Boden abgebrochen (mit Kugelkopffräse), auf Bodenmieten zwischengelagert, beprobt und abgefahren. Außerdem werden in den Vertiefungen Durchbrüche in versickerungsfähige Bodenschichten hergestellt. Danach wird dort zu liefernder Boden eingebaut und an den einzelnen Baumstandorten jeweils 16 cbm spezielles Baumsubstrat vorgesehen. Im Moment sind die vegetationstechnischen Arbeiten ausgeschrieben. Submission ist 04.10.2023. Die Auftragserteilung soll zeitnah ablaufen, sodass der Beginn der Arbeiten noch im Oktober erfolgen kann. Weitere Maßnahmen sind nach Bodenlieferung und Modellierung als Hügellandschaft, Einbau von einzelnen Robinienstämme am Böschungsfuß und Herstellung von Mäuerchen aus Sandsteinquader zum Abfangen der Böschung bzw. als Sitzangebot, eine Ansaat mit heimischen Wiesenkräutern aus autochthonem Material, sowie die Pflanzung von  30 Bäumen unterschiedlicher heimischer Arten (Eßkastanie, Kiefer, Vogelkirsche, Birken, Zitterpappel, Holzapfel etc.) und Pflanzung heimischer Sträucher in Gruppen. In der Maßnahmen sind außerdem Leitungsverlegungen und 3 Wasserzapfstellen für die spätere Pflege der Vegetation berücksichtigt. Die Gehölzpflanzungen sollen noch vor Weihnachten erfolgen. Die Wiesenansaat kann vermutlich erst im Frühjahr durchgeführt werden. Es ist davon auszugehen, dass bis zur Entwicklung eines ausreichenden Deckungsgrades die Wiese noch abgesperrt bleiben wird.

 

Wasserbecken und Fische

Fische:

Zur Schnakenbekämpfung wurden durch vor einigen Jahren  Moderlieschen (Fischart) in die Wasserbecken eingesetzt. Dies erfolgte auf Empfehlung der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage. Die Moderlieschen fühlen sich sehr wohl und haben sich stark vermehrt. Die Stadt fischt gelegentlich einige ab und verteilt sie in andere Teiche im Stadtgebiet. Mittlerweile kann man außerdem viele weitere Fischarten in den Becken beobachten. Unter anderem sind dies Koi- und weitere Karpfen- und Barscharten sowie Rotfedern. Diese wurden durch Dritte in den Becken ausgesetzt. Auch diese entwickeln sich prächtig.

 

Wasserbecken:

Die Planungsarbeiten wurden im Juni vergeben und sind zwischenzeitlich begonnen worden. Im Vorfeld war ein formales Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge oberhalb der EU-Schwellenwerte durchzuführen. Die Stadt rechnet mit einer reinen Planungszeit von ca. 1 Jahr und geht von einem Baubeginn im  4. Quartal 2024 aus, vermutliche Fertigstellung der Arbeiten im 4. Quartal 2025. Bei den Planungen orientiert man sich an dem Sanierungskonzept der Wasserbecken des 1. Bauabschnitts. Es soll aber soweit wie möglich das Gestaltungsprinzip aus dem 1. Bauabschnitt fortgeführt werden.

 

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

08. November 2023

Bewerbung für die Grüne Kommunalwahllliste 2024

meine Bewerbung für die Grüne Kommunalwahlliste 2024
2 min
29. September 2023

Heidelberger Haushalt 23/24 – meine Lieblingsthemen

Wir als Bündnis 90/Die Grünen haben auch dieses Jahr einige Anträge bezüglich des Heidelberger Haushalts gestellt. Hier findet ihr einen Ausschnitt der bewilligten Anträge aus "meinen" Themenbereichen.
< 1 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min