Die Bahnstadt wächst und gedeiht; mittlerweile ist auch die Grüne Meile weitgehend ausgebaut und im Spätsommer 2021 wurde mit Verspätung endlich die Pfaffengrunder Terrasse eingeweiht.
Allerdings sieht es westlich des Gadamer Platzes alles andere als gut aus:
Der 2. Bauabschnitt der Bahnstadt entlang der nach wie vor nicht ausgebauten Wasserbecken, umzäunt von Bauzäunen, wirkt wie eine endlose Baustelle. Und: es ist kein Ende in Sicht.
Rückmeldungen der Stadtverwaltung auf regelmäßige Nachfragen aus den Reihen des Bezirksbeirates und des Gemeinderates lassen befürchten: auf absehbare Zeit ist mit dem Ausbau der noch fehlenden Wasserbecken am Langen Anger nicht zu rechnen.
Dies schwächt einerseits die Außendarstellung der Bahnstadt als ökologisches Vorzeigeprojekt der Stadt Heidelberg und schmälert andererseits die Attraktivität des Stadtteils für Besucher*innen und Bewohner*innen. Insbesondere für die Anwohner*innen des 2. Bauabschnittes, die mittlerweile seit fünf bis zehn Jahren hinter den Bauzäunen leben müssen, ist dieser Zustand sowie die fehlende Perspektive auf schönere Aussichten nicht länger zumutbar. Die Nichtfertigstellung der Wasserbecken dürfte mittlerweile durchaus ökologische Implikationen haben und sich etwa negativ auf die Insektenvielfalt oder das Mikroklima auswirken.
Deshalb fordern wir hiermit den Oberbürgermeister auf, die Gräben für die vorgesehenen Wasserbecken im westlichen Bereich der Bahnstadt für eine temporäre Zwischennutzung aufzuschütten, bis eine finale Realisierung erfolgen kann. Wir stellen uns für die Zwischennutzung etwa die Errichtung eines Pumptracks für Jugendliche sowie eine Wiese vor.
Beides kann auf den Flächen ohne viel Aufwand und Kosten auch temporär errichtet werden.
Mit dieser Zwischenlösung könnten die Bauzäune endlich entfernt, die Flächen zur Nutzung freigegeben und somit deutlich aufgewertet werden.
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, bitte realisieren Sie diese Möglichkeiten bereits für diesen Sommer 2022 und schaffen Sie dadurch mehr Aufenthaltsqualität in unserem Stadtteil. Haben Sie vielen Dank für Ihre Mühen, wir freuen uns auf eine positive Rückmeldung zu unserer Idee!
Die Erst-Unterzeichner*innen:
Bezirksbeirät:innen: Petra Eggensperger, Dr. Andreas Barz, Dr. Felix Berschin, Nadine Engelhart, Maurice Müller, Till Menke, Daniel Hauck, Stadtrat Felix Grädler
Bis zum 20.02.2022 sollen via Openpetition.de Unterschriften gesammelt werden, den Link zur Petition findet ihr hier:
Quellen der Nachfragen:








