05. Februar 2021

Grünen-Fraktion fordert, das Thema Clubkultur endlich ernsthaft anzugehen

Die grüne Fraktion hat ein Konzept für eine langfristige Entwicklung der Clubkultur in Heidelberg erstellt und die Stadtverwaltung aufgefordert, ein Konzept für Erhalt und Wiederbelebung der Heidelberger Clubkultur zu erarbeiten. Die Antwort der Stadtverwaltung zeigt aber leider, dass dort das Thema Clubkultur weiterhin einen zu geringen Stellenwert hat. Die Vorlage ist schwammig und unkonkret.
05. Februar 2021

Grünen-Fraktion fordert, das Thema Clubkultur endlich ernsthaft anzugehen

Die grüne Fraktion hat ein Konzept für eine langfristige Entwicklung der Clubkultur in Heidelberg erstellt und die Stadtverwaltung aufgefordert, ein Konzept für Erhalt und Wiederbelebung der Heidelberger Clubkultur zu erarbeiten. Die Antwort der Stadtverwaltung zeigt aber leider, dass dort das Thema Clubkultur weiterhin einen zu geringen Stellenwert hat. Die Vorlage ist schwammig und unkonkret.

Inhalt dieses Beitrags

In einem Bericht der Rhein-Neckar-Zeitung von gestern steht in der Überschrift: “Die Stadt will temporäre Clubs ermöglichen”, doch die grüne Fraktion sieht das anders. Die Antwort der Verwaltung auf die Unterstützungsforderung der Grünen war: “Allerdings wird in Bezug auf das Thema ‚Zwischennutzung‘ auf die Erfahrungen aus der Vergangenheit verwiesen. Die Enttäuschung war oft sehr hoch, wenn die Zwischennutzung zum vereinbarten Zeitpunkt endete und der Nutzer die Räumlichkeit wieder verlassen musste.“ Auf welche Akteur*innen das zutreffen soll und inwiefern diese Gründe dann den Bemühungen um Zwischennutzung in Heidelberg (z.B. mit der Zwischennutzungsagentur) entgegenstehen, lässt die Verwaltung jedoch offen.

Deshalb fordern die Grünen in ihrem Sachantrag zur Informationsvorlage die Stadtverwaltung auf, hier nachzuarbeiten. “Anstatt dass die Verwaltung immer erklärt, was nicht möglich ist, sollte sie endlich mal konkrete Vorschläge machen, welche Möglichkeiten es denn gibt, Clubs in der Metropolregion (inkl. Heidelberg) über einen regionalen Fördertopf (z.B. an einen Verein) aus Mitteln des Heidelberger Haushalts zu unterstützen.” sagt der grüne Stadtrat Julian Sanwald.

Seine Fraktionskollegin Kathrin Rabus stellt zum wiederholten Male fest: „Heidelberg ist die jüngste Stadt Deutschlands und braucht ein lebendiges und vielfältiges Nachtleben. In den letzten Jahren sind die Angebote der Heidelberger Nachtkultur stark geschrumpft, weil zahlreiche Clubs und Livemusikstätten dem Clubsterben zum Opfer gefallen sind. Die Stadt braucht hier dringend eine Strategie, neue Clubs zu ermöglichen und die bestehenden zu erhalten. Um das Clubleben wieder in Schwung zu bringen, muss sie Zwischennutzungen und PopUp-Clubs ermöglichen. Aus Nischen und Off-Locations entstehen oft Clubs, die sich dann auch langfristig finanzieren können, weil sie sich ein Publikum aufbauen konnten. Clubs sind nicht nur Orte für Austausch und Vernetzung, sondern bieten auch Raum für Kreativität und Ideen und sind darüber hinaus auch noch ein wichtiger Wirtschaftsmotor und Arbeitgeber in der Stadt.“

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

11. April 2023

500 Millionen für junge Kultur in Baden Württemberg

wieso die junge Kultur in Baden-Württemberg mindestens 500 Millionen Euro braucht...
3 min
11. April 2023

halle02 führt neues Abo-Modell ein

Die halle02 Heidelberg führt als erster Club in Deutschland das Netflix-Modell für das Real Life ein. Nie wieder Schlange stehen, nie wieder Tickets kaufen, unbegrenzt feiern & und sogar ausverkaufte Konzerte in der halle02 genießen. Und das mit einer Begleitperson inklusive.
2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min