01. Oktober 2019

in den Bundesvorstand des Clubverbands gewählt

Vorstandswechsel bei der LiveKomm Axel Ballreich wechselt in die Position des ersten Vorstandsvorsitz Felix Grädler in den erweiterten Vorstand gewählt Vielfältiges Tagungsprogramm lockt mehr als 50 Club- und Festivaldelegierte nach Hamburg
01. Oktober 2019

in den Bundesvorstand des Clubverbands gewählt

Vorstandswechsel bei der LiveKomm Axel Ballreich wechselt in die Position des ersten Vorstandsvorsitz Felix Grädler in den erweiterten Vorstand gewählt Vielfältiges Tagungsprogramm lockt mehr als 50 Club- und Festivaldelegierte nach Hamburg

Inhalt dieses Beitrags

Am 19.09.2019 lud die Live Musik Kommission, der Bundesverband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. (kurz LiveKomm) ihre Mitglieder zur Jahresmitgliederversammlung. Seit 2013 hält der Bundesverband seine Herbsttagung im Rahmen des Reeperbahn Festivals in Hamburg ab und ist im Konferenzprogramm für den Bereich Club- und Festivalkultur zuständig.

Auf der Vollversammlung wurden die Delegierten der Mitgliedsnetzwerke darüber informiert, dass ab sofort Axel Ballreich (Concertbuero Franken und Hirsch Nürnberg) die Position des ersten Vorsitzenden einnehmen wird. Ballreich ist Gründungsmitglied des Verbands und seit 2012 im geschäftsführenden Vorstand tätig. Karsten Schölermann hingegen wechselt auf die Position des stellvertretenden Vorsitzenden. Er erklärte, dass er im Herbst 2020 nicht mehr zur Wahl antreten werde.

Axel Ballreich, 1. Vorsitzenden der LiveKomm:

Die Entscheidung die Positionen zu tauschen ist keine neue und wurde 2019 bereits den Mitgliedern vorgestellt. Der von Karsten eingeschlagene Kurs wird weitergeführt und lediglich um das Thema „Ausbau der Benefits für Festivals“ meinerseits ergänzt.

Karsten Schölermann, stellvertretender Vorsitzender der LiveKomm:

In Absprache mit dem Gesamtvorstand haben wir uns auf einen schrittweisen Übergang geeinigt, um die neuen aktiven Vorstände besser einzubinden und ein Vakuum an der Spitze des Verbands zu vermeiden. Für meinen Ausstieg 2020 wünsche ich mir die „jungen Wilden“, bestenfalls weiblich und unter 40, in den künftigen Vorstand. Clubkultur ist kein Thema für alte, weiße Männer. Die Diversität der Szene muss sich auch im Vorstand wiederspiegeln.

Auch im erweiterten Vorstand der LiveKomm kam es zu einem Wechsel. Magnus Hecht trat von seiner Position zurück, um sich stärker seiner neuen Tätigkeit als Stadtrat in Dresden zu widmen. Bis zur nächsten Vorstandswahl im Jahr 2020 wird Felix Grädler die Position kommissarisch einnehmen. Grädler ist aktuell Geschäftsführer der halle02 in Heidelberg, ebenfalls Gründungsmitglied der LiveKomm und war langjährig als 1. Vorsitzender des Netzwerks EventKultur-Rhein-Neckar tätig.

Felix Grädler, Mitglied des erweiterten Vorstands:

„Ich freue mich, dass ich ab heute auf Bundesebene die Interessen für Clubs vertreten darf. Meine Themenschwerpunkte werden die Digitalisierung und Nachhaltigkeit sein. Nachdem ich glücklicherweise kompetente NachfolgerInnen im regionalen Clubverband EventKultur Rhein-Neckar gefunden habe, freue mich auf eine spannende neue Aufgabe im Bundesverband.“

Neben der Jahresmitgliederversammlung fanden wieder vielfältige Workshops und Podiumsdiskussionen statt, an denen u.a. mehr als 50 Delegierte aus den LiveKomm Club- und Festivalnetzwerken teilnahmen.

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

03. September 2023

Breites Bündnis strebt Befreiungsschlag für die Clubkultur an

4 min
23. Juli 2023

Kultur:Wandel – Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis

Unser Buch „Kultur:Wandel - Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis“ ist endlich erhältlich. Als PDF oder in Druckform.
< 1 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min