07. August 2021

Was ist der Unterschied zwischen Luca-App und Corona-Warn-App?

Oder: Wieso wir jetzt einen Paradigmenwechsel in der Nachverfolgung brauchen!
07. August 2021

Was ist der Unterschied zwischen Luca-App und Corona-Warn-App?

Oder: Wieso wir jetzt einen Paradigmenwechsel in der Nachverfolgung brauchen!

Inhalt dieses Beitrags

Die Luca-App (privater Entwickler) erfasst nach dem Scannen des QR Codes (Login) durch die*den Nutzer*in die persönlichen Daten dieser Person. Im Infektionsfall werden diese Daten an das Gesundheitsamt gemeldet, dass daraufhin alle betroffenen Personen einzeln kontaktiert – telefonisch.

Die Corona-Warn-App (beauftragt durch die Bundesregierung) erstellt nach dem Scannen des QR Codes (Check-In) durch die*den Nutzer*in einen anonymen Code auf dem eigenen Gerät, eine Art Signatur. In dieser Signatur wird erstens festgehalten, in welchem Zeitraum man sich an einem bestimmten Ort befunden hat, und zweitens wird über Bluetooth ergänzt, ob man sich dabei in riskanter Nähe zu einem eventuellen Infektionsherd befunden hat. Im Infektionsfall warnt die App automatisiert innerhalb von Sekunden alle eingecheckten Personen. Bei Bedarf können die Personen, die sich in der Nähe zum Infektionsherd befunden haben, differenziert gewarnt werden.

Bei beiden Apps scannen die Nutzerinnen und Nutzer einen QR Code am Eingang ein.

Es gibt jedoch einen großen Unterschied: Bei der Corona-Warn-App geschieht das Ganze “anonym”, während die Nutzerdaten bei Luca aus der Hand gegeben werden. Und ein weiterer Vorteil der Corona-Warn-App: Hier können größere Cluster von Personen zeitnah gewarnt werden, ohne dass das Gesundheitsamt manuell die Kontakte abtelefonieren muss. Außerdem kann die Corona-Warn-App die Ergebnisse von Sofort- und PCR-Tests sowie Impfzertifikate sicher speichern.

Grundproblem ist aktuell: In den Landesverordnungen ist eine Datenspeicherung verpflichtend, obwohl diese für die Nachverfolgung gar nicht nötig wäre, wenn man stattdessen einen Check-In mit der Corona-App verpflichtend machen würde.

Lediglich das Bundesland Sachsen-Anhalt ermöglicht auch die Nachverfolgung durch die Siganturen der Corona-Warn-App.

Neben der Kritik an der Programmierung der Luca-App ist die grundsätzliche Pflicht zur Datenerhebung vor allem bei großen Veranstaltungen, die nun bald wieder möglich sein sollen, ein Risiko, weil sie Datenmissbrauch begünstigt. Zudem ist bei großen Veranstaltungen die telefonische Einzelnachverfolgung durch die Gesundheitsämter nicht mehr möglich. (s.u.)

Wieso eine Clustererkennung also besser automatisiert erfolgen sollte, wird hier erklärt:

https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/clustererkennung-besser-automatisch?

Die Nutzung der Corona-Warn-App wäre also nicht einfach der Wechsel eines App-Anbieters sondern ein Paradigmenwechsel bei der Pandemiebewältigung. Weg von Datenerfassung in akuter Pandemielage hin zu einem „Leben mit Corona“ und einer automatisierten Clustererkennung, die sowohl Datenschutz ermöglicht als auch aktuelle technische Möglichkeiten dem mühsamen Telefonanruf vorzieht.

mehr Infos und Hintergrundwissen:

Die Wirksamkeit der Luca App in Kombination mit der Nachverfolgung durch Gesundheitsämer kann bezweifelt werden.

Anfragen aus Karlsruhe, Freiburg und Heidelberg belegen: Es gibt so gut wie keinen Fall in denen die mit Millionen Euro Steuergelder subventionierte App überhaupt eine Infektion bearbeitet hätte!

Freiburg

Karlsruhe

Heidelberg

Sylt

3,7 Millionen Euro hat beispielweise das Land Baden-Württemberg dafür bezahlt, dass bislang so gut wie kein Nutzen erzielt werden konnte.

Zusätzlich zeigen zahlreiche Berichte und Expertenhinweise die schlechte Programmierung und Fehler der Luca App auf. So fordert beispielsweise der renommierte Chaos Computer Club die “Bundesnotbremse” für die Luca App.

Auch die mangelnde Barrierefreiheit wird kritisiert.

Rückfragen bei den Gesundheitsämtern bestätigen übrigens auch, dass wirksame Nachverfolgung mit den Daten der Luca-App gar nicht möglich wäre. Bei einem Ausbruch auf Veranstaltungen mit mehreren Hundert oder gar Tausend Fällen wären die Gesundheitsämter personell und technisch gar nicht in der Lage, die möglicherweise infizierten nachzutelefonieren…. Die Corona Warn-App könnte innerhalb von Sekunden warnen!

Zum Thema Datenchutz gibt es ebenfalls einiges an Kritik

Dennoch scheint keiner der Politiker*innen, die die Nutzung der Luca-App empfehlen oder in diese investiert haben, diese Fehler zugeben zu wollen und setzen weiterhin. – typisch für Digitalisierung in Deutschland – auf einen gut vermarkteten Player (mit Smudo von den Fanta4) statt auf automatisierte Digitalisierung.

Zudem agieren die Programmierer der Luca-App gerissen, wenn es um die Platzierung der App in den AppStores geht.

De-Facto sind sie aber auch auf Grund der Verordnungen aktuell konkurrenzlos.

Obwohl es völlig auf der Hand liegt, scheinen die Verantwortlichen alleine den Unterschied zwischen den beiden Systemen nicht zu verstehen.

Das RKI schätzt im übrigen alleine schon die Wirkung der CWA ohne die Check-In Funktion genauso hoch ein wie die Ergebnisse der Nachverfolgung aller Gesundheitsämter zusammen!

https://www.heise.de/news/RKI-Schaetzung-Warn-App-hat-mehr-als-100-000-Infektionsketten-unterbrochen-6070747.html?

Es wird also Zeit, für eine neue Phase der Pandemie (in der auch größere Veranstaltungen wieder möglich sein sollen, die Strategie zu überdenken!

Auch der Clubverband LiveKomm fordert neben PCR Tests bei Veranstaltungen auch die Registrierung mittels Corona-Warn-App und sehen diese als ein Teil der Lösung für eine Annäherung an eine „Normalität mit Corona“.

https://www.sueddeutsche.de/kultur/musik-hamburg-clubbetreiber-fordern-ende-der-corona-beschraenkungen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210804-99-706971

https://www.spiegel.de/kultur/musik/klubkultur-veranstalter-fordern-aufhebung-der-corona-einschraenkungen-a-a0144f5f-71e0-4c85-b4dc-bfaf0b9a48a0

nachtrag:

habe noch einen spannenden Podcast gefunden der sich mit der Luca App beschäftigt

und noch einige weitere Artikel zu diesem Thema:

RND: https://www.rnd.de/digital/luca-app-grosse-versprechen-nichts-dahinter-die-kritik-im-ueberblick-UKWJZPDCDZGMZHD7EW34SLHDNI.html

https://www.rnd.de/panorama/luca-app-was-bleibt-ist-nicht-mehr-als-ein-maerchen-IJ3NA7VSQZDPDCUVLOCYJQGFWQ.html

 

süddeutsche:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/luca-app-kritik-1.5388136

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/luca-app-corona-warn-app-1.5388866

Zeit:

https://www.zeit.de/news/2021-08/21/mdr-gesundheitsaemter-im-land-nutzen-luca-app-nur-zwei-mal

https://www.zeit.de/news/2021-08/18/nachverfolgung-weimar-verabschiedet-sich-von-luca-app

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

05. November 2022

Fragezeit: Ausbau von privater Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum in Heidelberg

wir müssen den Ausbau der E-Mobilität mit der Infrastruktur beschleunigen. Weil es manchmal hakt, habe ich Nachfragen gestellt...
2 min
03. November 2022

Fragezeit: Paket- und Postautomaten

Durch das koordinierte Aufstellen von Paket-und Postautomaten könnte die Infrastruktur verbessert und Wege von Zusteller*innen und Abholenden verringert werden, also CO2 gespart werden. Nachdem nun auch die Postfiliale in der Hebelstraße geschlossen hat, gibt es im Gebiet rund um die Bahnstadt weitflächig keine Möglichkeit mehr Pakete abzugeben und abzuholen.
< 1 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min