14. Februar 2022

Attraktivere Aufenthaltsflächen stärken den Einzelhandel in Kirchheim

Schon im Vorgriff der Pandemie und den Auswirkungen des Onlinehandels entgegenzuwirken haben wir ein neues Einzelhandelskonzept für Heidelberg beantragt, das nun vorliegt.
14. Februar 2022

Attraktivere Aufenthaltsflächen stärken den Einzelhandel in Kirchheim

Schon im Vorgriff der Pandemie und den Auswirkungen des Onlinehandels entgegenzuwirken haben wir ein neues Einzelhandelskonzept für Heidelberg beantragt, das nun vorliegt.

Inhalt dieses Beitrags

Das neue Einzelhandelskonzept wurde im Februar im Stadtentwicklungsausschuss debattiert und soll am 17. März 2022 im Gemeinderat beschlossen. Allen, die sich am Beteiligungsverfahren beteiligt haben, möchte ich an dieser Stelle herzlich danken.

zentrale Ziele des Konzepts sind:

  1. Erhalt und Stärkung der vielfältigen und vitalen Innenstadt als Hauptgeschäftszentrum mit überörtlicher Anziehungskraft

  2. Stärkung der Stadtteilzentren als Treff-/ Einkaufs-und Lebensmittelpunkte 

  3. Sicherstellung der flächendeckenden fußläufigen Erreichbarkeit von Läden mit Waren für den täglichen Bedarf.

bei der Bürgerbeteiligung, zu der ich auch in einem eigenen Format aufgerufen hatte, gingen erfreulicherweise viele Beiträge aus dem Stadtteil Kirchheim ein.

Von den insgesamt 67 Aussagen, wurden die meisten zur Aufenthaltsqualität in Kirchheim getätigt (27). Vor allem der Odenwaldplatz kam dabei oft zur Sprache: er bedürfe einer Aufwertung, um auch eine jüngere Zielgruppe anzusprechen (6). Forderungen nach Veränderungen in der Schwetzinger-Straße sind an 4 Aussagen hierzu deutlich abzulesen. Eine Verkehrsberuhigung in diesem Bereich wurde mehrfach angeregt. Der Kerweplatz könnte, mit mehr Sitzgelegenheiten ausgestattet, ein Treffpunkt für Jung u. Alt werden, wovon auch der Wochenmarkt profitieren würde, so der Grundtenor. Ebenfalls 4 Aussagen wurden zu „Sitzgelegenheiten“ getätigt. Mehr Sitzgelegenheiten würden zu einer höheren Verweildauer führen

Dazu passt auch eine initiative von “Kirchheim bewegt”, die mir vorliegt und die sich ebenfalls für Sitzmöglichkeiten vor dem alten Rathaus (Bürgeramt), gegenüber der Eisdiele in der Schwetzinger Straße und entlang der Stettiner Straße einsetzen.

Das wäre eine tolle Aufgabe für den Bezirksbeirat, hier Ideen zu sammeln und zu beschließen. Das würde auch super dazu passen, dass wir einen Antrag gestellt haben, dass die Bezirksbeiräte in Zukunft eigene Budgets für ihren Stadtteil freigeben können mit dem auch solche Ideen praktisch umgesetzt werden könnten.

Die Ziele: Stärkung der Stadtteilzentren als Treff-/ Einkaufs-und Lebensmittelpunkte mit Ausweisung von zentralen Versorgungsbereichen im Stadtgebiet darf nicht nur ein reines Papier bleiben, sondern muss dringend auch in Aktionen zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität führen.

Die genannten Vorteile Kirchheims: “Die städtebauliche Kompaktheit”, “die gute Anbindung an den ÖPNV” sowie das “Kaufkraftpotenzial im Stadtteil”(rund 18.000 Einwohner) dürfen kein Papiertiger bleiben und wir müssen die Entwicklungschancen nutzen, die Ansiedlung ergänzender Nutzungen fokussieren, um die Multifunktionalität des Zentrums zu erhalten und sollten auch die Integration des Quartiers rund um die Petruskirche fördern.

Haben Sie weitere Ideen, was man verbessern könnte? dann schreiben sie mich an!

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

08. November 2023

Bewerbung für die Grüne Kommunalwahllliste 2024

meine Bewerbung für die Grüne Kommunalwahlliste 2024
2 min
29. September 2023

Heidelberger Haushalt 23/24 – meine Lieblingsthemen

Wir als Bündnis 90/Die Grünen haben auch dieses Jahr einige Anträge bezüglich des Heidelberger Haushalts gestellt. Hier findet ihr einen Ausschnitt der bewilligten Anträge aus "meinen" Themenbereichen.
< 1 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min