10. März 2020

Beschlüsse, Anträge und Diskurse aus dem März

Kirchheim im März 2020
10. März 2020

Beschlüsse, Anträge und Diskurse aus dem März

Kirchheim im März 2020

Inhalt dieses Beitrags

Liebe Kirchheimer*innen, aktuell beschäftigt uns die Infektionsgefahr durch Corona-Viren. Eine besondere Situation für alle Bürger*innen, bei der wichtig ist, dass wir alle besonnen und ruhig reagieren und gleichzeitig diese Gefahr ernst nehmen.

Auf der Webseite der Stadt Heidelberg können Sie sich stets aktuell informieren – bitte befolgen Sie die Ratschläge und Anweisungen der Behörden. Dennoch geht das „normale Leben“ – wenn auch unter einigen Einschränkungen – weiter und deshalb müssen auch weiterhin politische Entscheidungen getroffen werden.

Im letzten Kirchheimer Bezirksbeirat wurde über den Dynamischen Masterplan PHV, eine neue Kindertagesstätte in der Stetiger Straße und die Ausschreibung für den Wettbewerb des Landwirtschaftsparks diskutiert. Leider empfand ich die Grundstimmung im Bezirksbeirat eher weniger konstruktiv und optimistisch. Grundsätzlich ist dieser „Dynamische Masterplan“ (noch kein Bebauungsplan!) ein wirklich innovativer Entwurf der Städteplanung, auch wenn ich die grundsätzliche Kritik am Verbrauch landwirtschaftlicher Fläche teile. Mein Ansatz ist, dass man in der weiteren Betrachtung nochmal darüber diskutiert ob, in welcher Dimension und in welchem Entwicklungsstatus diese Flächen mit einbezogen werden. Denn den aktuellen dynamischen Masterplan, in den sehr viel Arbeit und Kreativität wie auch Input aus Bürgerbeteiligungen eingeflossen ist, finde ich sehr gut. Ich wünsche mir mehr konstruktive Beteiligung auch aus den Reihen des Bezirksbeirats und werde gerne, wenn gewünscht, weitere Informationen beisteuern und auch sonst unterstützen.

Auf unseren Antrag zur Situation der Betreuungsplätze in Kirchheim hat die Stadtverwaltung erfreulicherweise reagiert. Eine weitere Kita soll in der Stetiger Straße / Kirchheimer Weg geschaffen werden. Das freut uns sehr und wir setzen uns dafür ein, dass der zukünftige Träger auch das städtische Gebührenmodell übernehmen wird. Die Pläne zum Beteiligungsverfahren zur Entwicklung eines Landwirtschaftsparkkonzepts unterstützen wir. Im weiteren Prozess können auch Sie sich dann zu den Entwürfen einbringen und sich beteiligen, so dass diese Flächen einen großen Mehrwert bieten werden, sowohl für die Landwirtschaft als auch – aufgrund einer hohen Aufenthaltsqualität – für die Bürger*innen.

Im Gemeinderat diskutieren wir in der März-Sitzung (nach Redaktionsschluss) über die Kostenentwicklung des Konferenzzentrums, die Brückensanierungen in Heidelberg, die Verlagerung des Ankunftszentrums, eine Entlastung für Familien durch Geschwisterermäßigung in Kitas auch bei privaten Trägern und die Möglichkeit der Videoübertragung von Gemeinderatssitzungen. Die Ergebnisse finden Sie auf meiner Homepage. Noch zwei Sätze zum Abriss der Villa Kettenmann: Grundsätzlich mag es Gründe dafür geben, dass eine Bausubstanz schwieriger zu erhalten ist und Unternehmen eine wirtschaftliche Perspektive benötigen, jedoch erschien mir hier der Entscheidungsprozess sehr intransparent. Dazu möchte ich für die Zukunft bessere Lösungen vorschlagen, auch wenn der Abriss der Villa Kettenmann nicht mehr rückgängig zu machen ist.

Ich freue mich über Ihre Rückmeldungen und Anregungen. Bleiben Sie gesund! Herzlichst, Ihr Felix Grädler

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

17. April 2023

Kirchheim: Beitrag für die Zeitschrift Kerchemer Wind

2 min
14. November 2022

Wie gehts weiter nach dem Brand der Sporthalle Geschwister-Scholl-Schule

Vor ziemlich genau zwei Jahren wurde im Heidelberger Gemeinderat einstimmig Abriss und Neubau der Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule beschlossen. Was seitdem passiert ist:
2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min