23. Januar 2020

Bezirksbeiräte leisten wichtige Basisarbeit

Stadtblatt-Beitrag von Christoph Rothfuß – Ausgabe vom 22.01.2020
23. Januar 2020

Bezirksbeiräte leisten wichtige Basisarbeit

Stadtblatt-Beitrag von Christoph Rothfuß – Ausgabe vom 22.01.2020

Inhalt dieses Beitrags

In den Heidelberger Stadtteilen sind insgesamt 210 Bezirksbeirät*innen aktiv. Sie bringen eigene Anträge in ihr jeweiliges Gremium ein und beraten städtische Vorlagen vor. Sie leisten eine unverzichtbare Arbeit in den Stadtteilen, sie sind die Seismographen vor Ort und bilden eine Brücke zwischen Gemeinderat und Bevölkerung. Wichtige stadtteilbezogene Themen werden zuerst im Bezirksbeirat diskutiert, bevor der Gemeinderat über ein Vorhaben entscheidet. Der Bezirksbeirat kann eines seiner Mitglieder in Ausschusssitzungen des Gemeinderates entsenden, Sachverständige berufen und Betroffene anhören. Im Rahmen der Fragestunde besteht für jede*n Einwohner*in die Möglichkeit, Fragen zu Angelegenheiten im Stadtteil zu stellen. Die Fragestunde ist erster Tagesordnungspunkt jeder öffentlichen Sitzung des Bezirksbeirates.

 

Nach der Kommunalwahl werden die Bezirksbeirät*innen von den Fraktionen je nach Wahlergebnis im Stadtteil neu berufen. Wir Grüne konnten aufgrund des hervorragenden Wahlergebnisses stadtweit insgesamt 67 Sitze in den Bezirksbeiräten erringen, darunter sieben in der Weststadt und je sechs in Rohrbach, Handschuhsheim und Neuenheim. Zu einem ersten Austausch haben sich die grünen Bezirksbeirät*innen und Stadträt*innen letzte Woche getroffen, um insbesondere organisatorische Fragen zu besprechen.

Haben Sie Anregungen für Ihren Stadtteil? Sie können unsere Bezirksbeirät*innen jeweils unter der Emailadresse Ihres Stadtteils erreichen (z.B. altstadt@gruene-heidelberg.de) oder kontaktieren Sie unsere Geschäftsstelle.

 

Unsere Grünen Bezirksbeirät*innen:

Hintere Reihe von links: Dr. Stefan Boller, Dr. Dietlinde Kolling, Dr. Andreas Werner, Dr. Christina Thöne, Lara Schmelzeisen, Simon Hnilica, Andrea Baisch, Dr. Heidrun Mollenkopf, Ulrike Jeßberger, Fritz Engbarth-Schuff, Sabine Zimmermann, Lisa Ringena

Mittlere Reihe von links: Burkhard Margies, Philipp Kober, Rainer Werner, Volker Gaukel, Anne-Marie Parth, David Esders, Dr. Jörg-Stefan Gabriel, Susanne Dathe, Friederike Blaser, Aylin Aydin, Christina Kreckel-Arslan

Vordere Reihe von links: Franz Bartolomé, Heike Sauer, Regina Schmidt, Dr. Michael Weise, Frauke Isenberg, Jennifer Hardt, Christina Hohrein, Isabelle Neumann, Nora Schönberger, Mara Kunz, Dr. Barbara Greven-Aschoff, Elisabeth Pielhoff, Eckhard Wolfin

 

 

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

17. September 2023

Neues aus Kirchheim

2 min
15. September 2023

Am Dorf in Kirchheim soll schnellstmöglich verkehrsberuhigt werden!

Grüne fordern sofortige Verkehrsberuhigung „Am Dorf“
2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min