Wie stellt die Stadt sicher, dass auch in den Stadtteilen eine ausreichende Abdeckung mit Schnelltestzentren gewährleistet wird?
Durch die Bundesnotbremse aber auch die Landesregelengen gibt es nun immer öfter die Vorschrift, dass bestimmte Dinge nur mit einem positiven Schnelltest möglich sind. Um die dezentrale Versorgung des Einzelhandels zu unterstützen, sollte die Stadt hier unterstützen, dass auch dezentrale Tests in den Stadtteilen möglich sind. Beispielsweise gibt es in einem der größten Stadtteil wie Kirchheim keine Testmöglichkeit.
Antwort:
Durch den erfreulichen Rückgang der Infektionen im Stadtgebiet Heidelberg werden voraussichtlich ab 01.05.2021 die vormals bekannten Lockerungen in Kraft treten.
Dennoch arbeitet die Stadtverwaltung weiterhin daran, den Aufbau von Testzentren im gesamten Stadtgebiet zu ermöglichen. Derzeit haben 15 Testzentren (zuzüglich der Apotheken: Stand: 28.04.21) den Betriebsbeginn gegenüber der Stadtverwaltung angezeigt; mehrere befinden sich aktuell noch im Aufbau. Es ist davon auszugehen, dass bis Ende nächster Woche weitere Einrichtungen in Betrieb genommen werden können. Die aktuelle Übersicht der Schnelltestzentren finden Sie auf der städtischen Homepage unter https://www.heidelberg.de/hd/testangebote+in+heidelberg.html.
Für den Stadtteil Kirchheim gibt es seit wenigen Tagen einen entsprechenden Antrag auf Sondernutzung des Kerweplatzes. Diesbezüglich befinden wir uns gerade in Abstimmungen mit den zuständigen Fachämtern. Wir sind optimistisch, zeitnah ein zentralgelegenes Testangebot für die Kirchheimerinnen und Kirchheimer zu Verfügung stellen zu können.
Wir möchten an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, dass entweder im Heimatstadtteil oder im benachbarten Stadtteil bereits jetzt entsprechende Testzentren verortet sind. Die Stadtverwaltung hat es in kürzester Zeit geschafft, ein ausreichendes Testangebot für Bürgerinnen und Bürger zu etablieren. Selbstverständlich sind unsere Bestrebungen am Aufbau weiterer Testzentren nicht abgeschlossen.