Liebe Kirchheimer*innen,
zuerst einmal möchte ich allen Akteur*innen und helfenden Händen der diesjährigen Kerchemer Kerwe ganz herzlich für ihr Engagement danken. Das war wirklich ein gelungenes Fest, das allen sehr viel Freude bereitet hat. Dies war nur möglich, weil ganz viele Ehrenamtliche ihre Freizeit in den Dienst der Gemeinschaft gestellt haben. Es tut gut, dass es diesen Zusammenhalt in Kirchheim gibt! Wenn Sie Lust haben, im nächsten Jahr mitzuhelfen – es werden noch weitere Engagierte gesucht!
Verkehrssicherheit “Am Dorf”
Mein nächstes Thema ist leider ganz und gar nicht erfreulich, geht es doch um die Verkehrssicherheit im Quartier „Am Dorf“. Nun ist dort bereits zum zweiten Mal ein Kind angefahren worden, zum Glück trug es keine lebensbedrohlichen Verletzungen davon. Muss erst etwas noch Schlimmeres passieren, bevor die schon lange geforderte Verkehrsberuhigung umgesetzt wird? Die Grünen-Fraktion hat nun einen Antrag gestellt, dass die Verwaltung prüfen soll, wie man doch einen verkehrsberuhigten Bereich einrichten kann. Sollte dies trotz aller Bemühungen und über Sondergenehmigungen oder Feldversuche nicht möglich sein, soll die Verwaltung alle anderen Möglichkeiten zur Verkehrsberuhigung ausschöpfen und diese Maßnahmen schnellstmöglich umsetzen. Wir bleiben an dem Thema dran, die Dringlichkeit ist ja mehr als deutlich.
Fernwärmeausbau im Harbigweg
Zur Anbindung des Stadtteils Kirchheim und des Nahwärmenetzes „Im Bieth“ an das zentrale Fernwärmenetz der SWH-N wird eine Versorgungsleitung von der US-Konversionsfläche HIP über den Harbigweg bis Im Bieth verlegt. Die Fernwärmeanbindung ersetzt zum einen das Heizwerk Im Bieth, ermöglicht den Anschluss großer GGH-Liegenschaften in Kirchheim und bildet die Grundlage eines potentiellen Fernwärmeausbaus in Kirchheim. Entlang der Ausbautrasse können Schulen und Sportstätten an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Bei dieser Gelegenheit soll auch der Gehweg im Harbigweg entlang der Sportflächen ertüchtigt bzw. überhaupt gebaut werden.
Sanierung Schäfergasse
Apropos Straßensanierung: die Schäfergasse müsste unbedingt mal vorgezogen werden in der Liste der Sanierungen. Hier sind wirklich viele Schlaglöcher, die nicht nur unbequem sind, sondern auch die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Sanierung vorgezogen wird.
Tigermücken
Der Sommer ist nun rum und damit hoffentlich auch die Saison der kleinen stechenden Plagegeister. Doch nach dem Stich ist vor dem Stich und leider wurden nun auch in Kirchheim Tigermücken festgestellt. Diese aggressiven Insekten nerven nicht nur, sondern können auch schwere Krankheiten, wie Dengue-Fieber und das Zika-Virus, übertragen. Auch Sie können dazu beitragen, Tigermücken und auch andere Mücken in Schach zu halten. Entfernen Sie regelmäßig Wasseransammlungen in Ihrem Garten, auf Ihrem Balkon und rund um Ihr Haus, damit Mückenlarven erst gar nicht schlüpfen können. Und für die nächste Mückensaison gilt auch wieder: Setzen Sie auf umweltfreundliche Mückenschutzmittel und nutzen Sie natürliche Alternativen, um nicht anderen Tieren oder Pflanzen zu schaden. Wenn Sie hierzu Fragen haben, melden Sie sich bei der Tigermückenbekämpfung Heidelberg unter heidelberg@tigermuecke.info oder +49 (0)159 / 01302576.
Begrünung Schallschutzmauer
Wir arbeiten ja immer noch an dem Projekt “Verschönerung des Stadtteilzentrums” und suchen Ihre Ideen (ich berichtete). Die Schallschutzmauer bei der Firma Rosmanith in der Hardtstraße liegt zwar nicht direkt im Zentrum – ist aber wahrlich kein Schmuckstück. Sie könnte aber eines werden: Wenn sie nämlich begrünt würde. Dann könnte sie zur Kühlung beitragen, Vögeln, Insekten und anderem Kleingetier einen Unterschlupf bieten und sähe eben auch noch gut aus. Ich appelliere hiermit an die Verantwortlichen, darüber nachzudenken und würde mich freuen, die Mauer im nächsten Jahr ergrünt zu sehen!
Wenn Sie Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie mir. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen über graedler@gruene-fraktion-heidelberg.de