01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.

Inhalt dieses Beitrags

Deshalb habe ich den Bericht zum Zustand der Kreativwirtschaft in Heidelberg analysiert und daraus einen “5-Punkte-Plan” zur Weiterentwicklung der Kreativwirtschaft in Heidelberg erarbeitet.

“Wir sind auf einem guten Weg, doch jetzt müssen wir noch einen Zahn zulegen”, sagt der neu verantwortliche Bürgermeister für Kreativwirtschaft in Heidelberg, Wolfgang Erichson. “Hier kann ein Masterplan helfen, die Probleme strukturiert anzugehen. Wir werden uns die Punkte anschauen und ich habe schon einige spannende Ansätze gesehen, die ich gerne in Heidelberg umsetzen würde.”

Grünen-Stadtrat Felix Grädler erklärt: “Wir wollen Kultur- und Kreativwirtschaft noch stärker aktiv in die Stadtentwicklung einbinden und in der Stadt noch sichtbarer machen. Dafür müssen wir weitere Impulse und Anreize setzen und vor allem Räume schaffen.”

Nach wie vor sind in Heidelberg Räume für kreative Köpfe, Gründer:innen, Kreativ- und Kulturschaffende sowie Start-ups der dringlichste Bedarf. Temporäre Nutzungen für junge Kultur- und Kreativschaffende mit geringen finanziellen Mitteln sowie Start-Ups möglich zu machen, ist ein zentrales Instrument der Stadtentwicklung. Auch bei der Entwicklung neuer Areale, vordringlich des PHV, braucht es solche Nutzungsformen.

Der 5-Punkte-Plan analysiert den aktuellen Stand der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaftsszene und schlägt eine passgenaue Strukturveränderung vor:

Die “Heidelberger Kreativ-DNS” – digital, nachhaltig, sozial – soll eine klare Fokussierung auf die wichtigsten Zukunftsthemen setzen und künftig als Leitplanken für neue Strukturen innerhalb der Stadtverwaltung und für überarbeitete Förderkriterien dienen. Vielfalt soll gezielt gestärkt und neue Räume ermöglicht werden. So soll es beispielsweise auch eine bedarfsgerechte Gründungsberatung- und begleitung geben, die den Wünschen von Gründerinnen gerecht werden kann und bereits früh mit “Young Talent Scouts” und Tandempartner an den Schulen diese Werte vermittelt werden.

Die Standortungebundenheit zahlreicher Unternehmen und die steigende Flexibilität der Menschen erweitern den Wettbewerb um die Wahl des attraktivsten Wohn-, Einkaufs-, Kultur- und Freizeitortes. Da Kreativwirtshaft ein wichtiger Standortfaktor ist, muss Heidelberg ein großes Interesse daran haben, diese Leistungsträger:innen der modernen Wissensgesellschaft an sich zu binden, um die Ansiedlung von Unternehmen voranzutreiben. Der Bedarf neuer Wirtschaftsstrukturen drängt uns dazu, uns als Zentrum von Innovation und Wissen noch intensiver zu profilieren.

Deshalb schlägt der 5-Punkte-Plan neue Maßnahmen und Konzepte vor, welche die Heidelberger Stadtentwicklung zukunftsfit machen und als attraktiven Wirtschaftsstandort stärken sollen:

1 Strukturen um- und aufbauen!

„One-Stop-Shop“; die Stadtverwaltung als Möglichmacher verstehen.

  • Vernetzung der Akteure
  • Vergabe bei städtischen Aufträgen optimieren

2 Räume schaffen!

Nach Bedarf und mit viel Augenmaß!

  • Kreativwirtschaftszentren sichern und weiterentwickeln
  • Dezentrale Kreativhubs in den Stadtteilen aufbauen
  • Studie zum Raumangebot in Heidelberg beauftragen
  • Konzept für Start-up-Förderung projektieren
  • Aktive Liegenschaftspolitik betreiben
  • Förderung und Etablierung von Zwischennutzungen auf den Weg bringen

3 Förderstrukturen nach der Heidelberger Kreativ-DNS ausrichten!

Digital, nachhaltig, sozial – diese Attribute sollen künftig grundlegende Förderkriterien werden.

  • Fortsetzung und Aufstockung Förderprogramm „Kultur- und Kreativwirtsschaft”
  • Neues Förderprogramm für inhabergeführte, nachhaltige, traditionelle und kreative (Einzelhandels-)Betriebe entwickeln
  • Förderprogramm für Investitionen in Räume
  • Beteiligungsfond aufsetzen

4 Vielfalt bewusst stärken!

Gender, Herkunft, Weltanschauung, Alter

  • Frauen als Unternehmer*innen fördern!
  • Faire Aufstiegschance für alle ermöglichen
  • Young Talent Scouts und Tandempartner an die Schulen

5 Stadtentwicklung zukunftsfit machen!

Heidelberg als einen besonderen Ort für Start-up-Kultur und Gründungen entwickeln und den Wirtschaftsstandort durch Unternehmensansiedlungen aus digitalen, nachhaltigen und sozialen Branchen stärken.

  • Nachtkultur stärken, Schnittstellen schaffen
  • Kultur- und Kreativwirtschaft aktiv in die Stadtentwicklung einbinden
  • Bewusst Anreize für kreative Pionier*innen initiieren.
  • Ansiedlung kreativer Bildungs- institutionen unterstützen
  • Kultur- und Kreativwirtschaft als Image- und Standortfaktor nutzen
  • Stärkere Sichtbarkeit schaffen, nachhaltigen Tourismus stärken

 

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

29. November 2023

Wieso wir eine Ticketsteuer in Deutschland brauchen

Die wirtschaftlichen Stärken in der Musikbranche sind ungleich verteilt (große Player, institutionell geförderte Häuser) und die Probleme aus den Bereichen (Aus-)Bildung, Qualität, Nachaltigkeit und Nachwuchsförderung zeigen sich nach der Pandemie mit aller Wucht. Frankreich hat schon länger eine Ticketsteuer eingeführt, um eine Umverteilung im Musikmarkt zu erreichen.
3 min
17. November 2023

Echo aus dem Gemeinderat – November 2023

Pressemitteilung vom 15.11.2023 – Grüne Gemeinderatsfraktion
6 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
07. Oktober 2021

Zukunft der Clubkultur – Machen Clubs eigentlich richtige Kultur?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min