13. Februar 2020

Clubkultur im Bundestag

13. Februar 2020

Clubkultur im Bundestag

Inhalt dieses Beitrags

Clubkultur erhalten – Clubsterben stoppen!

Am 12. Februar 2020 wurde im Bundestag zum ersten Mal über Clubkultur diskutiert.

 

Es ging um die 3 Anträge:

hier findet ihr alle Dokumente und Anträge zu diesem Thema

 

letztlich geht es hier thematisch um Anerkennung von Clubs als Kulturorte (aktuell: Vergnügungsstätten) und eine entsprechende Einordnung in der Baunutzungsverordnung.

 

Außerdem gibt es unter diesem Link die Stellungnahme unseres Bundesverbandes der Clubs und Spielstätten in Deutschland: „Livekomm“

 

Wenn ihr hier klickt, könnt ihr euch die ca. 1,5 Stunden Diskussion im Bundestagsausschuss in der Mediathek anschauen.

 

Außerdem gibt es dann die nachfolgende Pressemitteilung und Zusammenfassung der Diskussion aus Sicht der Livekomm:

 

Mein Kommentar: Auch wenn ich es grundsätzlich positiv finde, dass hier über Clubkultur diskutiert wird und auch die Experten sich wohl einig sind ist es traurig, dass die Anträge von den regierenden Parteien CDU und SPD vermutlich abgelehnt werden.

Im übrigen ist vermutlich die halle02 in Heidelberg deutschlandweit der erste Club der als „Anlage für kulturelle Zwecke“ eingestuft wird. Ein entsprechender Bebauungsplan ist aktuell in der „Offenlage“

 
 
 
 

Das Medienecho: (Stand 13.2.2020)

 

Neue Musik Zeitung: „Aus dem deutschen Bundestag: Clubs als kulturelle Einrichtungen

 

The Guardian: „Berlins nightclubs fight for same cultural status as opera houses“

 

Tagesspiegel: „Wir sind keine Sex Kinos oder Spielhallen. Warum Clubs Kulturstätten werden sollen.“

 

Stuttgarter Nachrichten: „Clubs wollen raus aus der Schmuddelecke“

 

Berliner Zeitung: „Ein Club ist kein Bordell“

 

Deutschlandfunk Nova: „Feiern und Politik, Clubsterben im Bundestag“

 

Backstage Pro: „Bundestag diskutiert Maßnahmen gegen Clubsterben“

 

Groove: Bericht von der Diskussion

 

Süddeutsche: „Clubszene – es ist überfällig“

 

last but not least, zu diesem Thema hat unser regionaler Clubverband unter meiner Federführung eine Club- Studie aus der Metropolregion Rhein-Neckar veröffentlicht.

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

03. September 2023

Breites Bündnis strebt Befreiungsschlag für die Clubkultur an

4 min
23. Juli 2023

Kultur:Wandel – Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis

Unser Buch „Kultur:Wandel - Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis“ ist endlich erhältlich. Als PDF oder in Druckform.
< 1 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min