21. Oktober 2021

Clubstudie der Initiative Musik

Einzelauswertungen der Bundesländer bieten weitere Erkenntnisse zur ökonomischen Lage und sozialen Bedeutung der Musikspielstätten in Deutschland
21. Oktober 2021

Clubstudie der Initiative Musik

Einzelauswertungen der Bundesländer bieten weitere Erkenntnisse zur ökonomischen Lage und sozialen Bedeutung der Musikspielstätten in Deutschland

Inhalt dieses Beitrags

Ina Keßler: „Die regionale Auswertung zeigt einmal mehr, dass Livemusikkultur kein reines Großstadtphänomen ist.“

Einzelauswertungen zu den Bundesländern machen die strukturellen Besonderheiten deutlich

Als Ergänzung zur Clubstudie sind auf der Webseite der Initiative Musik ab sofort detaillierte Auswertungen zu den einzelnen Bundesländern verfügbar. Diese liefern relevante Vergleichswerte zu den bundesweiten Ergebnissen. Die im Mai 2021 veröffentlichte Clubstudie zeigt die Bedeutung der Musikspielstätten als zentrale Stützen unseres Kulturlebens. Mit genreübergreifenden Livemusik­programmen tragen sie wesentlich zu einer vielseitigen Kulturlandschaft bei.

„Die regionale Auswertung zeigt einmal mehr, dass Livemusikkultur kein reines Großstadtphänomen ist. Auch in weniger stark besiedelten Regionen gehört ein gemeinsames Musikerlebnis in den Clubs zu einem wichtigen sozialen Anker und ist oft erster kultureller Kontakt.“ erklärt Ina Keßler, Geschäftsführerin der Initiative Musik. „Mit diesen wichtigen Einzelauswertungen können wir dem Wunsch der regionalen Partner:innen nachkommen, die diese für ihre kulturpolitischen Debatten zur Stärkung der Livemusikkultur nutzen können.“

f6ac22 d272d97574524d71a5d0c2b2f51b7853 mv2 f6ac22 df167f35b3f44371a49b4c5f4b1b8f1f mv2 f6ac22 5bc7209a3cb140cda227056fc7e8b6cc mv2 f6ac22 6e968e734a7e460d8adef15e2698d20a mv2 f6ac22 8469db89f48a44fcb5e7a89fe74d212a mv2 f6ac22 f22b158c6529467ca9b9cccc68aab5b6 mv2 f6ac22 90b0966b09b04dee81f2d6691404de8b mv2

Der Blick in die verschiedenen Länder verdeutlicht die große Vielfalt und die unterschiedlichen Rahmenbedingungen unter welchen Musikspielstätten betrieben werden. In allen Regionen des Landes bieten Musikspielstätten abwechslungsreiche Kulturprogramme und sind so wichtige Plattformen für künstlerische Kreativität und Innovation. Das zeigt sich durch eine große Bandbreite an musikalischen Genres in jedem Bundesland – von Singer-Songwriter über Rock und Heavy Metal bis hin zu Jazz und Hip-Hop sowie elektronischer Musik.

Der direkte Vergleich der Bundesländer macht auch Unterschiede deutlich. Unter den Flächenländern hat z.B. Sachsen die größte Dichte an Spielstätten und führt mit 240 jährlichen Musikveranstaltungen je 100.000 Einwohner:innen, gefolgt von Hessen (183) und Niedersachsen (166). Unter den Millionenstädten, die nicht mit den Flächenländern vergleichbar sind, ist München die Metropole mit der höchsten Spielstättendichte – und liegt somit vor Hamburg, Köln und Berlin.

Strukturelle Herausforderungen, wie das hohe Durchschnittsalter der Musikstättenbetreiber:innen, ziehen sich über das gesamte Land. Die Betreiber:innen der Musikspielstätten sind im Bundesdurchschnitt 48 Jahre alt. Damit stehen viele Musikclubs vor einem Generationenwechsel. Unter den Bundesländern verteilt sich das Durchschnittsalter von 39 Jahren (Mecklenburg-Vorpommern) bis 52 Jahre (Hessen).

Unterschiede sind insbesondere auch bei den Förderstrukturen festzustellen. Förderungen aus Landesmitteln spielen etwa in Rheinland-Pfalz (66,7%), Niedersachsen (54,8%) und Hamburg (53,5%) eine besondere Rolle. Dazu unterstützen zahlreiche Kommunen im gesamten Bundesgebiet die lokalen Musikspielstätten finanziell. Auf Bundesebene werden die Musikclubs am häufigsten durch die Initiative Musik gefördert. Insgesamt machen die Erlöse der öffentlichen Zuschüsse – von Kommunen, Ländern und Bund – im Durchschnitt für Musikclubs lediglich 10 % der Einnahmen aus.

Die Clubstudie ist ein Projekt der Initiative Musik, finanziert durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

29. November 2023

Wieso wir eine Ticketsteuer in Deutschland brauchen

Die wirtschaftlichen Stärken in der Musikbranche sind ungleich verteilt (große Player, institutionell geförderte Häuser) und die Probleme aus den Bereichen (Aus-)Bildung, Qualität, Nachaltigkeit und Nachwuchsförderung zeigen sich nach der Pandemie mit aller Wucht. Frankreich hat schon länger eine Ticketsteuer eingeführt, um eine Umverteilung im Musikmarkt zu erreichen.
3 min
01. November 2023

Der Unterschied zwischen Clubs und Diskotheken

Häufig wird mir die Frage gestellt, was der Unterscheid zwischen Clubs und Diskos ist. Der Unterschied wird vor allem bei der Diskussion um die Förderung von Clubkultur relevant.
3 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min