27. März 2020

Gemeinderat in der Corona Krise:

27. März 2020

Gemeinderat in der Corona Krise:

Inhalt dieses Beitrags

Grüne-Fraktion ergänzt Hilfspaket mit Anhang

PRESSEMITTEILUNG VOM 26.03.2020 – GRÜNE GEMEINDERATSFRAKTION

 

Gemeinderat in der Corona-Krise: Grünen-Fraktion unterstützt Hilfspaket 

Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie der Satz „Außergewöhnliche Situationen verlangen außergewöhnliche Maßnahmen“ dieser Tage etwas überstrapaziert wird, hier gilt er auf alle Fälle. Die Gemeinderatssitzung am Donnerstag, den 26. März 2020 war in jeglicher Hinsicht außergewöhnlich und so entspricht auch unser Echo aus dem Gemeinderat diesmal nicht der gewohnten Form.

In deutlich reduzierter Anzahl, nämlich mit 30 Stadträt*innen beriet der Gemeinderat eine radikal abgespeckte Tagesordnung in einem komplett umgestalteten Raum mit abstandhaltender Sitzordnung. Nur das, was überhaupt keinen Aufschub duldete, wurde besprochen, der Schwerpunkt lag dabei auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die heimische Wirtschaft und Kulturszene sowie auf der Handlungsfähigkeit der Kommunalpolitik in Zeiten der Krise.

 

Die Stadt Heidelberg hat als Ergänzung zu den Hilfen von Bund und Land ein Unterstützungspaket geschnürt.

Die Grüne-Fraktion hat die Prüfung weiterer Hilfsmaßnahmen beantragt, die durch den Gemeinderat nun zusätzlich beschlossen wurden.

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Marilena Geugjes erläutert: “Die Angebote der Stadt sind im Großen und Ganzen hilfreich. Wir empfehlen noch einige Ergänzungen zum Aktionsplan der Stadt.

Mein Fraktionskollege Felix Grädler hat eine Umfrage unter Clubbetreiber*innen, Kreativen, Kulturschaffenden, Veranstalter*innen, Künstler*innen, Selbstständigen, Gastronom*innen und Betrieben der Kreativwirtschaft gemacht. Die Auswertung der 45 Teilnehmer*innen hat ergeben, dass die größten Probleme durch Miete, Personalkosten und Einnahmenausfall entstehen. Hier muss die Stadt durch schnelle und unbürokratische Hilfemaßnahmen die Lücken füllen, die Bund und Land mit ihren jeweiligen Unterstützungen nicht besetzen. Die Stadt soll einen Leitfaden online stellen, damit die Hilfesuchenden einfach und rasch finden, wohin sie sich wenden können.”

 

Darüber hinaus war es der Grünen Fraktion ein großes Anliegen, die Stadtverwaltung dabei zu unterstützen, die Handlungsfähigkeit von Verwaltung und Kommunalpolitik zu gewährleisten. Wie können Debatten zu brennenden Themen geführt werden, wie Beschlüsse zu zeitkritischen Angelegenheiten gefasst werden? Aus der Mitte des Gemeinderates kam deshalb ein Antrag, dass die Stadtverwaltung möglichst schnell Voraussetzungen schaffen soll für Debatten und Abstimmungen des Gemeinderats ohne physische Anwesenheit der Stadträt*innen.

 

Marilena Geugjes erklärt: “Die Verwaltung soll schnellstmöglich eine rechtssichere und technisch machbare Lösung für die Durchführung einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses per Videokonferenz zu organisieren plus Abstimmung per Mailumlauf. Der Oberbürgermeister soll sowohl bei Städtetag und Landesinnenministerium darauf drängen, dass für die Zeit der Corona-Krise temporär digitale Sitzungen möglich sind. Rein technisch ist das ja mittlerweile absolut kein Problem mehr, es muss nur die Rechtssicherheit geschaffen werden.”

 

Das Hilfspaket und die Durchführung von Digitalen Sitzungen wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.

 

Den Antrag der Grünen-Fraktion mit zusätzlichen Hilfsmaßnahmen im Wortlaut: Hier klicken!

Den gemeinsame Antrag zu Digitalen Sitzungen im Wortlaut: Hier klicken!

Informationen der Stadt Heidelberg zum Ablauf der Gemeinderatssitzung: Hier klicken!

Die gesamte Tagesordnung: Hier klicken!

Solidarität in Zeiten der Corona-Krise: Offener Brief der Grünen-Fraktion an Oberbürgermeister Würzner: Hier klicken!

Foto: Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Großen Rathaussaales: Durch die Anordnung der Tische ist sichergestellt, dass in dem Saal alle 49 Gemeinderatsmitglieder an jeweils eigenen Tischen im Abstand von mindestens 1,5 Metern zu den anderen Gemeinderäten teilnehmen können. Foto: Stadt Heidelberg

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

29. November 2023

Wieso wir eine Ticketsteuer in Deutschland brauchen

Die wirtschaftlichen Stärken in der Musikbranche sind ungleich verteilt (große Player, institutionell geförderte Häuser) und die Probleme aus den Bereichen (Aus-)Bildung, Qualität, Nachaltigkeit und Nachwuchsförderung zeigen sich nach der Pandemie mit aller Wucht. Frankreich hat schon länger eine Ticketsteuer eingeführt, um eine Umverteilung im Musikmarkt zu erreichen.
3 min
17. November 2023

Echo aus dem Gemeinderat – November 2023

Pressemitteilung vom 15.11.2023 – Grüne Gemeinderatsfraktion
6 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min