04. November 2020

Heidelberger Clubszene wieder aufbauen!

Reaktion auf die  Schließung des Kult-Clubs “Zieglers” Nach Schwimmbad-Club, Häll, Kosmodrom, Nachtschicht und halle02 hat nun ein weiterer Traditionsclub der Stadt seine Pforten geschlossen und hinterlässt eine große Lücke in der Heidelbergs Nachtkultur.
04. November 2020

Heidelberger Clubszene wieder aufbauen!

Reaktion auf die  Schließung des Kult-Clubs “Zieglers” Nach Schwimmbad-Club, Häll, Kosmodrom, Nachtschicht und halle02 hat nun ein weiterer Traditionsclub der Stadt seine Pforten geschlossen und hinterlässt eine große Lücke in der Heidelbergs Nachtkultur.

Inhalt dieses Beitrags

Reaktion auf die  Schließung des Kult-Clubs “Zieglers”

Nach Schwimmbad-Club, Häll, Kosmodrom, Nachtschicht und halle02 hat nun ein weiterer Traditionsclub der Stadt seine Pforten geschlossen und hinterlässt eine große Lücke in der Heidelbergs Nachtkultur.

„Wir mahnen schon seit vielen Jahren an, dass die Stadt Heidelberg, als jüngste Stadt Deutschlands, etwas gegen das Clubsterben tun muss. Aber außer einem Fördertopf für Live-Musik-Veranstaltungen, der nur Projekte und nicht strategisch fördert und einigen Versprechungen ist leider nichts passiert”, sagt Stadträtin Kathrin Rabus.

Hoffnung keimte zwischenzeitlich auf, als OB Würzner noch im Juli vorschlug, er wolle sich für einen regionalen Fördertopf stark machen, der langfristig und strukturell nach dem Hamburger Modell die Clublandschaft in der Region nachhaltig stärken solle. Anvisiert war von städtischer Seite ein mittlerer sechsstelliger Betrag. Herausgekommen ist in dieser Sache seitdem nichts Zählbares.

Zuletzt wurde ein zinsloses Darlehen als Fördermaßnahme vorgeschlagen, das letztlich sogar eher schädlich für die Clubbetreiber wirkt. Beantragt wurde das Darlehen bisher von keinem der Heidelberger Clubs, was belegt, dass die Maßnahme völlig am Bedarf vorbeigeht.

 

Auf Vorschläge des regionalen Clubnetzwerkes “Eventkultur Rhein-Neckar” und die Ergebnisse einer regionalen Studie ging man bislang nur halbherzig ein.

“Für junge Menschen in Heidelberg verkleinert sich der Aktionsradius zunehmend und beschränkt sich nun fast ausschließlich auf die Untere Straße – mit allen Problemen, die damit einhergehen“, so die grüne Stadträtin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Marilena Geugjes und ergänzt “ Heidelberg verliert an Attraktion, wenn es hier nicht Maßnahmen ergreift, die das Club-Leben nach Corona wiederaufleben lassen. Das ist für eine Universitätsstadt wie Heidelberg ein Armutszeugnis”.

Letztlich bleibt für die jungen Leute nur der Weg in nicht genehmigte und somit gegebenenfalls unsichere Räume oder in den öffentlichen Raum, was besonders in Pandemiezeiten vor allem Polizei und Ordnungsamt viel Arbeit beschert.

“Heidelberg lebt von einer ausgewogenen und vielfältigen Kulturszene, zu der neben Theater, Museen und soziokulturellen Zentren eben auch ein spannendes Clubleben gehört(e).” sagt Felix Grädler, selbst (ehemaliger) Clubbetreiber und Grünen- Stadtrat.

Zwar waren/sind in allen oben genannten Fällen die Entscheidungen zur Schließung an die Immobilien und Pächter gebunden, aber gerade deshalb muss die Kommune hier gegensteuern, indem sie alternative Immobilien anbietet und den Dialog mit den Eigentümer*innen und Betreiber*innen sucht.

Weiterhin fehlt nach wie vor der Dialog mit den aktiven Betreiber*Innen und die Bereitschaft, auf die Bedürfnisse der Clubszene einzugehen.

Ein* Nachtbürgermeister*in könnte diese Lücke füllen, sofern er*sie denn nun ins Amt kommt.

Die Nachtkultur ist jedoch nicht nur ein wichtiger kultureller Standortfaktor, sie ist auch wirtschaftlicher Motor und bietet eine Menge Arbeitsplätze.

“Dass Clubs auch Standortfaktor sind und somit auch für die Wirtschaftsförderung interessant sind, scheint in Heidelberg leider noch nicht angekommen zu sein“, so Grädler.

Die Grüne Fraktion fordert den Oberbürgermeister auf, das Problem endlich ernst zu nehmen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten, anstatt wie beim Beispiel Nachtbürgermeister das Problem weiter zu verschärfen.

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Marilena Geugjes betont: “Wir würden uns freuen, wenn wir auch mit anderen Fraktionen gemeinsam an einem Strang ziehen und im Sinne der jungen Menschen unserer Stadt agieren. Für eine nachhaltige Clubentwicklung in Heidelberg haben wir einen entsprechenden Antrag gestellt und freuen uns auf eine positive Mitgestaltung der angedachten Maßnahmen durch die anderen Stadträt*innen.”

Der Antrag zielt darauf, Clubkultur stärker in den Fokus der Heidelberger Kulturpolitik zu rücken. Folgende konkrete Maßnahmen sollen dies möglich machen:

 
  • Bei städtischen Neubauten und beim Verkauf städtischer Liegenschaften an private Bauträger sollen in Zukunft verpflichtend neue Flächen für Clubs und Livemusik entwickelt und dann ausgeschrieben werden, um die Clublandschaft wiederzubeleben

 
  • Außerdem soll die Verwaltung bei der Ansiedlung neuer Clubs und bei Problemen bestehender Clubs prüfen, wie durch eine wohlwollende Auslegung von bestehenden Regeln möglichst viele Clubs auch als temporäre Projekte genehmigt werden können.

 
  • Zudem sollen bestehende und künftige Clubs in Zukunft eine*n festen Ansprechpartner*in innerhalb der Stadtverwaltung haben, die auch bei Konflikten mit der Nachbarschaft und/oder Eigentümer*innen moderiert.

 
 

Die Stadtverwaltung soll hierfür für den nächsten Haushalt einen Vorschlag über eine angemessene Kulturförderung machen.

 

Hier finden Sie den aktuellen Antrag der Grünen zur Clublandschaft: https://ww1.heidelberg.de/buergerinfo/vo0050.asp?__kvonr=30170&voselect=6101

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

19. Mai 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Mai 2023

5 min
11. April 2023

500 Millionen für junge Kultur in Baden Württemberg

wieso die junge Kultur in Baden-Württemberg mindestens 500 Millionen Euro braucht...
3 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min