26. November 2020

Wenn Techno Musik ist, sind Clubs dann Kultur?

Nicht erst seitdem der Bundesfinanzhof entschieden hat, dass Techno auch Musik ist, stellen sich viele (älteren) Politiker die Frage: Sind Clubs eigentlich (richtige) Kultur? (Oder kann das weg?)
26. November 2020

Wenn Techno Musik ist, sind Clubs dann Kultur?

Nicht erst seitdem der Bundesfinanzhof entschieden hat, dass Techno auch Musik ist, stellen sich viele (älteren) Politiker die Frage: Sind Clubs eigentlich (richtige) Kultur? (Oder kann das weg?)

Inhalt dieses Beitrags

Nicht erst seitdem der Bundesfinanzhof entschieden hat, dass Techno auch Musik ist, stellen sich viele (älteren) Politiker die Frage: Sind Clubs eigentlich (richtige) Kultur? (Oder kann das weg?)

Auch die Berliner Kanzlei Härting gibt ihre Einschätzung ab

 

Auch ich habe schon 2018 zu diesem Thema veröffentlicht, wie man dem örtlichen Finanzamt nachweist, dass man den ermäßigten Mehrwertsteuersatz anwenden kann:

 

weitere Infos zur kulturellen Dimension von Clubs, z.B. hier:

Dr. Damm, Steffen; Drevenstedt, Lukas (2019): Clubstudie Berlin. Herausgeber: Clubcommission Berlin e.V.. In Zusammenarbeit mit der Berliner Beratungs- und Forschungsgruppe GOLDMEDIA und im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Berlin. DOWNLOAD

Schölermann, Karsten (2007): Die Liste des Grauens – Über die Lasten des Alltages eines Musikclub-Betreibers. Erschienen in: Musikforum 01/2007, Seite 26. Download (PDF 278KB)

 *******

konkrete Entscheidung des Bundesfinanzhof: Eintritt wird mit ermäßigtem Mehrwertsteuersatz besteuert!

„1. Eintrittserlöse für Techno- und House-Konzerte sind nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG steuersatzermäßigt, wenn diese Musikaufführungen den eigentlichen Zweck der Veranstaltung darstellen und die daneben erbrachten Leistungen von so untergeordneter Bedeutung sind, dass sie den Charakter der Musikaufführung nicht beeinträchtigen.

2. Die Darbietung von Techno- und House-Musik durch verschiedene DJs kann einer Veranstaltung auch dann das Gepräge eines Konzerts oder einer konzertähnlichen Veranstaltung geben, wenn die Musikaufführungen regelmäßig (wöchentlich) stattfinden (Fortführung des BFH-Urteils vom 18.08.2005 – V R 50/04, BFHE 211, 557, BStBl II 2006, 101).“

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

03. September 2023

Breites Bündnis strebt Befreiungsschlag für die Clubkultur an

4 min
23. Juli 2023

Kultur:Wandel – Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis

Unser Buch „Kultur:Wandel - Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis“ ist endlich erhältlich. Als PDF oder in Druckform.
< 1 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min