26. November 2020

Nachtwächter statt Nachtbürgerermeister:

Die Grüne-Fraktion zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung des Haupt- und Finanzausschuss zum*r “Nachtbürgermeister*in”. Bis zuletzt hatte sich die Fraktion dafür eingesetzt, dass die Stelle in der Gemeinderatssitzung am 17. Dezember besetzt und das Aufgabengebiet, wie im Februar vom Gemeinderat mit großer Mehrheit beschlossen, umgesetzt wird.
26. November 2020

Nachtwächter statt Nachtbürgerermeister:

Die Grüne-Fraktion zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung des Haupt- und Finanzausschuss zum*r “Nachtbürgermeister*in”. Bis zuletzt hatte sich die Fraktion dafür eingesetzt, dass die Stelle in der Gemeinderatssitzung am 17. Dezember besetzt und das Aufgabengebiet, wie im Februar vom Gemeinderat mit großer Mehrheit beschlossen, umgesetzt wird.

Inhalt dieses Beitrags

Grüne bedauern Entscheidung

PRESSEMITTEILUNG VOM 26.11.2020 – GRÜNE GEMEINDERATSFRAKTION

 

**********

 

Nachtwächter statt Nachtbürgermeister: Grüne bedauern Entscheidung

 

Die Grüne-Fraktion zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung des Haupt- und Finanzausschuss zum*r “Nachtbürgermeister*in”. Bis zuletzt hatte sich die Fraktion dafür eingesetzt, dass die Stelle in der Gemeinderatssitzung am 17. Dezember besetzt und das Aufgabengebiet, wie im Februar vom Gemeinderat mit großer Mehrheit beschlossen, umgesetzt wird.

 

Durch die Debatten der letzten Monate und den HAFA-Beschluss wurde der Nachtbürgermeister zu einem Nachtwächter. Die ursprüngliche Idee ist aber eine umfassendere: Die*der Nachtbürgermeister*in soll die Nacht- und Clubkultur in Heidelberg stärken, repräsentieren und Verbindungsstelle zwischen Szene und Politik sein, Akteur*innen der Nachtkultur untereinander und mit der Wirtschaftsförderung vernetzen, gesamtstädtische Nachtkulturkonzepte erarbeiten, die mittel- und langfristig die Altstadt entlasten können, die Nachtmobilität weiterentwickeln und bei der Erarbeitung von Sicherheitskonzepten helfen“, erklärt Marilena Geugjes.

 

Vor allem die Stadträt*innen von CDU und SPD missachten mit ihrem Rumreiten auf der Lärm-Thematik die vielen anderen strukturellen Probleme, die die Nachkultur hat, und verkennen damit die Bedeutung der Nachtökonomie für die jungen Menschen in Heidelberg“, sagt Felix Grädler. Es sei einer einzigen Person zudem unmöglich, alleine die komplexe Lärmproblematik in der Altstadt zu lösen.

 

Ein*e Nachtbürgermeister*in ist aus Sicht der Grünen-Fraktion gerade jetzt wichtiger denn je. Denn die Corona-Krise hat die generell schwierige Situation für Einrichtungen der Nacht- und Subkultur noch verstärkt. Seit mehreren Jahren gibt es ein internationales „night mayor movement“, das 2003 in Amsterdam startete. Die Grünen hatten beantragt, eine Stelle nach diesem Vorbild zu schaffen und im nächsten Gemeinderat am 17. Dezember aus dem Kreis der drei Bewerber zu besetzen, die sich im ursprünglichen Verfahren im Juni durchgesetzt hatten. Diese wurden nach einem aufwendigen Auswahlverfahren mit Jury, Online-Abstimmung und digitaler Vorstellung aus 19 Bewerbungen ausgewählt.

 

Die Grüne-Fraktion kritisiert vor allem, dass die Stelle nun erneut ausgeschrieben werden soll – trotz der bereits ausgewählten Bewerber. Die Neuausschreibung wurde am Dienstagabend mit nur einer Stimme Mehrheit beschlossen. „Wir haben tolle Leute gehabt, die sich als Nachtbürgermeister*innen beworben haben, und wir sind etwas verständnislos, warum es nicht möglich war, sich für die geeignetsten Bewerber*innen zu entscheiden und eine ihnen eine angemessene und rechtssicherer Vergütung anzubieten“, erklärt Geugjes.

 

Und so bestärken die Bedenkenträger der anderen Fraktionen ein längst überholtes Vorurteil gegenüber der Verwaltung: „Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe.“

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

03. September 2023

Breites Bündnis strebt Befreiungsschlag für die Clubkultur an

4 min
23. Juli 2023

Kultur:Wandel – Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis

Unser Buch „Kultur:Wandel - Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis“ ist endlich erhältlich. Als PDF oder in Druckform.
< 1 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min