24. Mai 2020

Offener Brief der pritvatwirtschaftlichen Liveclubs

Deutschlands privatwirtschaftliche Liveclubs fordern neue Rahmenbedingungen
24. Mai 2020

Offener Brief der pritvatwirtschaftlichen Liveclubs

Deutschlands privatwirtschaftliche Liveclubs fordern neue Rahmenbedingungen

Inhalt dieses Beitrags

Wie es mit der Clubszene weitergehen kann

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, sehr geehrte Damen und Herren Bundestagsabgeordnete sowie Politiker*Innen in Verantwortung in Landespolitik und kommunalen Vertretungen,

 

als erste geschlossen, als letzte wieder geöffnet – auch wenn jetzt schon vielerorts über diverse Lockerungen gesprochen wird, ist eine Öffnung für Clubs und Livekonzerte noch lange nicht absehbar.

Denn diese Einrichtungen existieren zu einem einzigen Zweck:

Menschen zusammenzubringen. Und in einer Pandemie ​dürfen​ Menschen nicht zusammenkommen.

 

Selbst eine Durchführung von Konzerten oder Clubnächten in Musikspielstätten mit einer Kapazität kleiner als 1.000 m2 wäre bei Einhaltung der aktuellen Vorgaben der Länder und des Bundes wirtschaftlich nicht tragfähig. Wenn in Zukunft wesentlich weniger Personen in die Locations gehen dürfen, wäre die maximale Auslastung bei ca. 20%. Damit können die Kosten nicht aus den Einnahmen der Tickets und Getränken gedeckt werden, denn die Preise können nicht derart erhöht werden. Unabhängig davon, dass sich niemand eine solche Konzertsituation oder Clubnacht vorstellen mag.

 

Denn: Tanzen, Schwitzen, tropfender Schweiß von der Decke. Ein guter Abend im Club ist nichts anderes als intendierte Tröpfcheninfektion und damit der natürliche Feind einer zielführenden Pandemie-Bekämpfung.

 

Gerade wir Livemusik Locations in privater Trägerschaft werden noch besonders lange und intensiv unter den Auswirkungen der Corona-Krise zu leiden haben.

Um die aktuelle Situation zu überstehen, benötigen wir deshalb neben einer zweiten Soforthilfe auch bereits jetzt eine Diskussion möglicher Änderungen der Rahmenbedingungen für die nähere Zukunft, um unsere Chancen auf einen sinnvollen Weiterbetrieb einschätzen zu können.

 

Wir sind Kulturbetriebe, die aufgrund der minimalen Umsatzrendite keine Rücklagen erwirtschaften konnten. Trotzdem wollen wir unsere gesellschaftliche Aufgabe, Livekultur bereitzustellen, die wir bereits seit Jahrzehnten erfüllen, auch weiterhin übernehmen, denn niemand will sich eine Welt ohne Konzerte vorstellen.

 

Deshalb wollen wir neben dem Empfang von Soforthilfen auch selbst Verantwortung übernehmen und durch Kredite und andere Maßnahmen unsere Existenz sichern.

Für unseren Weiterbetrieb, für den auch noch über Jahre hinweg Umsatzeinbrüche UND höhere Kosten zu erwarten sind, benötigen wir jedoch bereits jetzt geänderte Rahmenbedingungen, um beispielsweise das Risiko für die Rückzahlung in Anspruch genommener Kredite oder anderer Verantwortungen eingehen zu können.

 

Für einen großen Teil unserer Gesellschaft wäre es fatal, wenn die Bedeutung von Club-, Nacht- und Konzertkultur weiter unterschätzt wird und die entsprechenden Betriebe schließen müssen, weil sie nicht ausreichend unterstützt werden.

Clubs sind Orte, an denen (Sub-)Kultur gelebt wird, an denen Menschen zusammenkommen, kreativ und ausgelassen sind. Sie sind sozio-kulturelle Treffpunkte und stellen damit den soziale Klebstoff für den jüngeren (aber nicht nur!) Teil unserer Gesellschaft dar. Zahlreiche Clubs sind deshalb identitätsprägend für ihre Stadt oder Region.

Sie zu verlieren würde bedeuten, jahrzehntelange Aufbauarbeit gering zu schätzen, und zahlreichen Menschen die Möglichkeit zu nehmen, ihre Form von Kultur zu leben.

 

Deshalb appellieren wir an die Politik, Perspektiven für einen Weiterbetrieb zu schaffen! (wie ihr uns dabei unterstützen könnt, findet ihr unten)

 

Unsere Probleme:

 

Absehbare Zahlungsunfähigkeit

Der Liquiditätsbedarf ist durch die lange Zeitspanne des Veranstaltungsverbotes so hoch, dass Banken in vielen Fällen nicht gewillt sind, notwendige Obligos einzugehen, da der Zeitpunkt der Rückkehr zum Geschäftsmodell ungewiss ist. Vor allem mittelgroße Unternehmen (50+ Mitarbeiter) erhalten entweder keine weiteren Kredite oder müssen außergewöhnlich viel Eigenkapital und Sicherheiten stellen.

 

Überschuldung

Eine bilanzielle Überschuldung ist unter aktuellen Möglichkeiten nicht abwendbar. Die Unternehmen verlieren pro Monat einen durchschnittlichen Jahresertrag. Die Ertragskraft ist nicht ausreichend, um Fremdkapital in gebotener Zeit zurückzuführen. Eigenkapital ist nicht ausreichend vorhanden und die Verschuldungsquote wäre tendenziell zu hoch.

 

Fixkostenbelastung

Trotz aller verfügbaren Maßnahmen verbleibt eine Sockelbelastung durch Fixkosten, die nicht eingespart werden können. Je länger der Lockdown, desto unlösbarer wird der Liquiditätsbedarf. So können wir über längere Zeiträume Mietzahlungen weder einstellen noch stunden. Zumal meist nicht unerheblich hohe Nebenkosten weiterhin zu zahlen sind. Eine erhöhte Wirtschaftlichkeit nach Wiedereröffnung, die notwendig wäre, um gestundete Beträge, Tilgungen und Zinsen zu bedienen, ist wenig realistisch. Auch während der Schließung sind Kosten für technische Wartungen und Prüfungen (wie aufgrund der Versammlungsstätten- und PrüfVO der Länder turnusgemäß erforderliche, wiederkehrende Prüfungen für technische Einrichtungen, elektrische Anlagen etc.) aufzuwenden, Personal fortzubilden (z.B. Schulungen im Bereich Erste Hilfe und Brandschutz) oder Schädlinge zu bekämpfen.

 

Unsere Forderungen an die Politik

Wir brauchen schnellstmöglich verlässliche Vorgaben, um zukünftige Risiken besser einschätzen zu können und schließen uns hier den Forderungen einiger Veranstaltungsverbände an:

Umgestaltung der Kreditprogramme

Kreditprogramme müssen so gestaltet sein, dass sie ohne Bedingungen und vollständig abgesichert mit deutlich längeren Laufzeiten und längerer anfänglicher Tilgungsaussetzung möglich sind. Zudem bedarf es an Möglichkeiten für einen späteren Teilerlass der Kredite. Auch die Sofortkredite sind teilweise noch nicht ausreichend ausgestaltet. Private Rücklagen oder Rücklagen die in Unternehmen zur Altersvorsorge gebildet wurden, dürfe nicht verloren gehen.

Sicherung der Liquidität / Vermeidung der Bilanzüberschuldung

Ein mehrjähriger (befristeter) Verlustrücktrag sollte sicherstellen, dass Unternehmen gerettet werden können, die in der Vergangenheit erfolgreich gewirtschaftet und regelmäßig Steuern gezahlt haben.

 

Fixkostenzuschuss durch einen weiteren Nothilfefond

Betroffene Unternehmen sollen 2% des durchschnittlichen Jahresumsatzes aus dem Jahr 2019 (vorläufiger Jahresabschluss oder BWA 2019) ab dem 4. Monat des Veranstaltungsverbotes monatlich bis zur Wiederaufnahme des Normalbetriebes als Zuschuss erhalten. Dies wäre einfach und unbürokratisch zu überprüfen und entspricht in der Regel der branchenüblichen Höhe der Fixkosten.

 

Anpassung der Bedingungen für Kurzarbeit Die Unternehmen sind unverschuldet in diese Krise geraten und nutzen Kurzarbeit, um den Liquiditätsabfluss zu reduzieren. Mitarbeiter müssen trotzdem arbeiten, um wichtige Innovationsprojekte, Umweltprojekte, Prozessoptimierungen und Projekt-Planungsleistungen anstoßen zu können. Damit wird die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen gesichert. Spielstätten und Clubs erzielen ihre Attraktivität durch das Engagement von Künstler*Innen, deren Engagement meist eine Vorlaufzeit von 3 bis 6 Monaten hat. Dieser Aufwand, der nicht durch das Kurzarbeitergeld gedeckt ist, sondern von den Unternehmen selbst gezahlt wird, muss ausgeglichen werden.

 

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz bspw. auf Getränke/Essen bei Konzerten

Wie die Konzerteintritte sollten die Einnahmen durch Getränke als Nebenleistungen und Partyveranstaltungen mit dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7% bedacht werden, um mit den verbleibenden Mehrumsätzen, beispielsweise in Anspruch genommene Kredite tilgen zu können.

Investitionszuschüsse für nachhaltige Investitionen

 

Ausschluss von Tanzveranstaltungen bei der Vergnügungssteuer

Städte, die Tanzveranstaltungen mit einer Vergnügungssteuer belasten, sollten aus der Verordnung ausgenommen werden.

 
 

Wenn nichts passiert, müssten unter anderem folgende Clubs schließen:

die Unterzeichner:

halle02, Heidelberg

Im Wizemann, Stuttgart

Gloria, Köln

Club Bahnhof Ehrenfeld, Köln

Capitol, Mannheim

Kulturclub schon schön, Mainz

Posthalle, Würzburg

Kantine, Augsburg

Harry Klein, München

Hirsch, Nürnberg

Distillery, Leipzig

Löwensaal, Nürnberg

Die Rakete, Nürnberg

Columbiahalle, Berlin

NY.Club, München

Carlswerk Victoria, Köln

Docks & Prinzenbar, Hamburg

Pacha, München

Circus Maximus, Koblenz

Pier2, Bremen

Gruenspan, Hamburg

Berghain / Panorama Bar / Säule, Berlin

Batschkapp, Frankfurt

FZW, Dortmund

Live Music Hall, Köln

Helios37, Köln

Kulturfabrik, Krefeld

Fusion Club, Heaven & Conny Kramer, Münster

Aladin Music Hall, Bremen

Modernes, Bremen

Watergate, Berlin

Garage , Saarbrücken

Colos-Saal, Aschaffenburg

zum Download und weiterleiten an eure verantwortlichen Politiker in Bundestag, Landtag oder den Kommunalparlamenten: eure Abgeordneten und die Kontakte findet ihr HIER

Pressespiegel (24.5.2020):

  1. http://beta.musikwoche.de/details/450651

  2. https://www.mopo.de/hamburg/gruenspan—co–vor-dem-aus-der-verzweifelte-hilferuf-der-hamburger-livemusik-clubs-36702712

  3. https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-kultur-capitol-chef-das-bringt-uns-gar-nichts-_arid,1641021.html

  4. https://kulturnews.de/deutsche-liveklubs-fordern-neue-rahmenbedingungen/

  5. https://www.rnz.de/kultur-tipps/kultur-regional_artikel,-als-erste-geschlossen-als-letzte-wieder-geoeffnet-halle02-beteiligt-sich-an-eindringlichem-appell-von-_arid,514665.html

  6. https://www.metropolnews.info/mp461013/deutschlands-privatwirtschaftliche-liveclubs-fordern-neue-rahmenbedingungen

  7. http://hb-people.de/kultur/deutschlands-privatwirtschaftliche-liveclubs-fordern-neue-rahmenbedingungen/

  8. https://www.tonspion.de/news/diesen-clubs-droht-die-schliessung

  9. https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/fzw-in-dortmund-viele-clubs-sind-bald-pleite-und-muessen-schliessen-plus-1521555.html

  10. https://www.ruhr24.de/dortmund/fzw-dortmund-coronavirus-lockdown-betreiber-warnen-club-ruin-schliessung-insolvenz-13764545.html

  11. https://lastjunkiesonearth.com/fzw-vor-dem-aus/

  12. http://www.radiorundehamm.de/aktuelle/information/deutschlands-privatwirtschaftliche-liveclubs-fordern-neue-rahmenbedingungen.html

  13. https://www.backstagepro.de/thema/steht-die-deutsche-clubkultur-wegen-der-coronakrise-vor-dem-aus-2020-05-19-jZFXmdYllS

  14. https://www.echo-online.de/lokales/nachrichten-rhein-neckar/clubbetreiber-schlagen-alarm_21692268

  15. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-coronavirus-nachtleben-clubs-not-1.4912528-2

  16. https://m.backstagepro.de/thema/hilfe-benoetigt-den-privatwirtschaftlichen-liveclubs-in-deutschland-droht-der-kollaps-2020-05-16-Xtv901KCWv

  17. https://www.ffm-rock.de/39394-liveclubs-in-deutschland-fordern-perspektiven.html

  18. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-coronavirus-clubs-spenden-1.4912528-2

  19. https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-klubs-und-buehnen-weiter-in-not-_arid,1914530.html

  20. https://groove.de/2020/05/22/corona-hilferuf-clubs-stellen-forderungen-an-die-politik/

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

19. Mai 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Mai 2023

5 min
17. Mai 2023

Doppelhaushalt 2023/2024: Grüne setzen ökologisch-sozialen Fokus 

PRESSEMITTEILUNG VOM 17.05.2023 – GEMEINDERATSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
4 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min