02. April 2021

Antrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Bahnstadt-Promenade

Die Promenade erstreckt sich über 1,4 km entlang der Bahnstadt und sowohl der Gehweg (Breite 3m) als auch der Radweg (2,50m) sowie die Kinderspielplätze und Grünflächen sind überaus frequentiert und erfreuen sich größter Beliebtheit.
02. April 2021

Antrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Bahnstadt-Promenade

Die Promenade erstreckt sich über 1,4 km entlang der Bahnstadt und sowohl der Gehweg (Breite 3m) als auch der Radweg (2,50m) sowie die Kinderspielplätze und Grünflächen sind überaus frequentiert und erfreuen sich größter Beliebtheit.

Inhalt dieses Beitrags

Bei durchschnittlich über 2.600 Radfahrer*innen je Tag im Mittel und Spitzenwerte von bis zu 5.000 kommt es leider schon jetzt häufig zu Konflikten zwischen den verschiedenen Nutzer*innen der Promenade. Um diese Konflikte zu entschärfen, soll die Stadtverwaltung die o.g. Maßnahmen prüfen.

folgende Maßnahmen sollen geprüft werden:

Die Verwaltung erarbeitet einen Vorschlag und ermittelt die entsprechenden Kosten für Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit an der Promenade in der Bahnstadt. Das Konzept soll die Umsetzung folgender Maßnahmen prüfen:

  1. Markierung des Radweges durch Roteinfärbung auf Höhe der Zugänge der Spielplätze und Querstraßen
  2. Geschwindigkeitsbegrenzung auf 15 km/h entlang der gesamten Promenade; entsprechende Markierung auf dem Radweg
  3. Klare Markierung der Zugänge zu den Spielplätzen
  4. Verhindern des Querens des Radweges durch Kinder/Fußgänger*innen an Spielplätzen durch niedrige Hecken oder Büsche (keine Zäune)
  5. Ausweisung des unterhalb verlaufenden Feldweges als Radweg
  6. Errichtung von zwei neuen Rampen in Fahrtrichtung von der Brücke am Stellwerk auf den unterhalb verlaufenden Feldweg und von unten auf die Pfaffengrunder Terrasse. Letztere Rampe ist bereits auch für die Anbindung des Radschnellwegs aus Richtung Schwetzingen – Eppelheim vorgesehen.
  7. Prüfung weiterer attraktiver Radwege in Ost-West-Richtung der Bahnstadt z.B. durch Nutzung des Dienstwegs zwischen Tankturm und Hauptbahnhof mittels Vereinbarung mit der Deutschen Bahn AG, ggf. Verbreiterung und Abzäunung gegen die Gleise als attraktive Verbindung von Pfaffengrund/Nord, aber auch Wieblingen Süd/Ochsenkopf/SRH zum Hbf.

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

17. November 2023

Echo aus dem Gemeinderat – November 2023

Pressemitteilung vom 15.11.2023 – Grüne Gemeinderatsfraktion
6 min
08. November 2023

Bewerbung für die Grüne Kommunalwahllliste 2024

meine Bewerbung für die Grüne Kommunalwahlliste 2024
2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min