14. Februar 2020

Einfach mobil: 1 App für alle Verkehrsmittel

14. Februar 2020

Einfach mobil: 1 App für alle Verkehrsmittel

Inhalt dieses Beitrags

Berlin machts vor – Heidelberg zieht nach?

Eine einzige App, die alle öffentlichen Verkehrsmittel klug miteinander kombiniert. Suchen, buchen und bezahlen – alles bequem und einfach mit nur einem Account. Wenn es nach den Grünen geht, soll es bereits in diesem Jahr eine solche Mobilitäts-App für Heidelberg geben.

“Mobilität in Heidelberg muss umweltschonender, einfacher, intelligenter und bedarfsgerechter sein. Mobilität der Zukunft ist digital und vernetzt. Wir wollen eine einzige App für alle öffentlichen Verkehrsmittel”, so Grünen-Stadtrat Felix Grädler.

Die App zeigt nicht nur, wie man per Bus und Bahn ans Ziel kommt, sondern lotst ihre Nutzer*innen auch zu Mieträdern, E-Rollern, elektrischen Tretrollern, Carsharing-Autos sowie zu Ride-Sharing-Fahrdiensten. Mit der App kann man die Fahrten direkt bezahlen und benötigt nicht für jeden Anbieter eine Extra-Registrierung, sondern nur einen Account.

“Immer die beste Routen-Auswahl mit den passenden Verkehrsmitteln – in Echtzeit und stets mit dem günstigsten Tarif! Eine Mobilitäts-App bedeutet mehr Flexibilität und Komfort und erleichtert den Bürger*innen den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln. Heidelberg kann hier als ‘Smart City’ in der Metropolregion vorangehen – für eine flexible, moderne und umweltbewusste Mobilität”, erklärt Grünen-Stadträtin Rahel Amler.

Nach Ansicht der Grünen-Fraktion kann es eine solche App für Heidelberg noch in diesem Jahr geben. Die Grüne-Fraktion hat beantragt, dass die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) eine Mobilitäts-App für Heidelberg einführt und diese ab dem 4. Quartal 2020 für alle Kund*innen im Verkehrsgebiet anbietet. Die App soll von einem externen Anbieter bereitgestellt werden.

“Wir müssen ja nicht alles selbst erfinden und können von den Erfahrungen der anderen Städte profitieren. Das spart Geld, Zeit und wir wissen, dass es funktioniert”, begründet Grädler den Antrag.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) machen beispielsweise bereits gute Erfahrungen mit der Mobilitäts-App Jelbi. Auch in anderen Städten, wie Leipzig, gibt es bereits entsprechende Lösungen. Der Antrag wird am 1. April im Verkehrsausschuss und am 7. Mai im Gemeinderat diskutiert.

Der Antrag im Wortlaut: Hier klicken!

Mehr Infos zur Mobilitäts-App Jelbi der BVG: Hier klicken!

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

19. Mai 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Mai 2023

5 min
17. April 2023

Kirchheim: Beitrag für die Zeitschrift Kerchemer Wind

2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min