10. Mai 2019

Grüne Fraktion beantragt kommunale Förderung des Semestertickets

Der fünfjährige Vertrag zwischen der VRN und der Verfassten Studierendenschaft Heidelberg läuft aus. Daher muss zum Wintersemester 2019/20 ein neuer Vertrag in Kraft treten, welcher nun zur Urabstimmung unter den Studierenden steht. Die Grüne Fraktion hat einen Antrag gestellt, dass die Stadt Heidelberg das Ticket subventioniert.
10. Mai 2019

Grüne Fraktion beantragt kommunale Förderung des Semestertickets

Der fünfjährige Vertrag zwischen der VRN und der Verfassten Studierendenschaft Heidelberg läuft aus. Daher muss zum Wintersemester 2019/20 ein neuer Vertrag in Kraft treten, welcher nun zur Urabstimmung unter den Studierenden steht. Die Grüne Fraktion hat einen Antrag gestellt, dass die Stadt Heidelberg das Ticket subventioniert.

Inhalt dieses Beitrags

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und verkehrspolitische Sprecher, Christoph Rothfuß, erklärt: „Vom 7. bis zum 9. Mai stimmen die Studierenden über die Fortführung des Semestertickets zu den vom VRN angebotenen Konditionen ab. Eine Ablehnung wäre ein verkehrs- und wohnungspolitisches Desaster. Um die Studierenden durch gute Konditionen vom Ticket zu überzeugen, haben wir beantragt, dass die Unterstützung für das Semesterticket mit Beginn des neuen Vertrags zwischen VRN und Studierendenschaft fortgesetzt und ausgebaut wird.“

Das Semestertickt soll sich von derzeit 170,-€ pro Semester jedes Jahr um 5,-€ verteuern. Der Grüne Antrag beinhaltet, dass die Stadt von diesen jährlichen Erhöhungen weiterhin 0,50€ übernimmt. Dadurch steigt der städtische Zuschuss zum Semesterticket innerhalb der nächsten fünf Jahre von derzeit 2,50€ auf 5,-€. Der Verkauf wird sowohl über den Online-Ticket-Shop der RNV GmbH als auch der Deutschen Bahn ermöglicht.

Stadträtin Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg, in der Grünen Fraktion zuständig für die Förderung des Hochschulstandortes Heidelberg, macht deutlich: „Alle Studierenden sind zur Bewältigung ihres Alltags auf Mobilität angewiesen. Hierfür sollte vor allem denjenigen, die nicht in Heidelberg wohnen können, die Nutzung nachhaltiger Mobilitätsformen möglich sein. Mit den Erhöhungen zum Wintersemester dieses Jahres übersteigen die Kosten des Semestertickets erstmals die Kosten von 200€ je Semester und damit eine Grenze der Finanzierbarkeit für viele Studierende. Daher sollte gerade an diesem Punkt die kommunale Förderung nicht abgesetzt werden.“

Die Förderung gilt für die Studierenden der Universität Heidelberg, der Pädagogischen Hochschule, der SRH Hochschule Heidelberg, der Schiller International University und der internationalen Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe Heidelberg.

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

19. Mai 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Mai 2023

5 min
17. April 2023

Kirchheim: Beitrag für die Zeitschrift Kerchemer Wind

2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min