25. September 2020

Studie: Heidelberg gibt zu viel Geld für Autos aus

Heidelberg gibt jährlich nur 6 Euro pro Bürger*in für den Radverkehr aus – für Autos sind es 240 Euro. Das ist 40-mal so viel! Dabei fahren immer weniger Heidelberg*innen mit dem Pkw.
25. September 2020

Studie: Heidelberg gibt zu viel Geld für Autos aus

Heidelberg gibt jährlich nur 6 Euro pro Bürger*in für den Radverkehr aus – für Autos sind es 240 Euro. Das ist 40-mal so viel! Dabei fahren immer weniger Heidelberg*innen mit dem Pkw.

Inhalt dieses Beitrags

Große Differenz zwischen Rad- und Autoverkehr

Heidelberg gibt jährlich nur 6 Euro pro Bürger*in für den Radverkehr aus – für Autos sind es 240 Euro. Das ist 40-mal so viel! Dabei fahren immer weniger Heidelberg*innen mit dem Pkw. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Universität Kassel. Die Grünen-Fraktion fordert eine engagierte und schnellere Verkehrswende – hin zu weniger Autoverkehr und mehr Radverkehr! “Die Verkehrswende muss endlich ernsthaft angegangen werden. Eine Stadt, die den Klimanotstand ausgerufen hat, kann den Autoverkehr nicht über die Maßen subventionieren.

 

Das ist nicht zeitgemäß und entspricht nicht dem Nutzungsverhalten der Heidelberger Bürger*innen. Heidelberg muss den Fokus stärker auf den Radverkehr und ÖPNV legen”, kritisiert Grünen-Stadtrat Felix Grädler.

 

Der motorisierte Individualverkehr der Heidelberger Bevölkerung macht inzwischen nur noch etwa 20 Prozent der zurückgelegten Wege (Modal Split) aus. Gleichzeitig beträgt der städtische Zuschuss der Untersuchung zufolge für den Pkw- und Lkw-Verkehr 42 Millionen Euro, für den ÖPNV nur 25,7 Millionen Euro und für den Radverkehr 1 Millionen Euro. Noch klarer wird die Ungleichheit, wenn man sich die Ausgaben pro Kopf anschaut: Hier betrug der Zuschuss pro Jahr für jede*n Heidelberger*in für den PKW-Verkehr 240 Euro und für den Radverkehr 6 Euro.

“Mehr Fahrrad, weniger Auto bedeutet: Mehr Platz, mehr Sicherheit, bessere Luft, höhere Lebensqualität. Fahrradstraßen, Rad(schnell)wege, Rad-Service-Stationen, Abstellanlagen – es gibt viele Maßnahmen, in die Heidelberg sinnvoll investieren könnte, um den Radverkehr in der Stadt attraktiver zu machen.

 

Alle diese Punkte sind auch Teil des bereits beschlossene Klimaschutz-Aktionsplans. Wir werden darauf drängen, dass diese Maßnahmen zügig und entschlossen umgesetzt werden. Geld im Verkehrsbereich ist am wirkungsvollsten im Radverkehr ausgegeben”, so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Christoph Rothfuß.

Die Untersuchung der Universität Kassel wurde in der letzten Sitzung des Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschusses vorgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung:

https://gruen4hd.de/neuigkeiten/studie-heidelberg-gibt-zu-viel-geld-fuer-autoverkehr-aus/

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

19. Mai 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Mai 2023

5 min
17. Mai 2023

Doppelhaushalt 2023/2024: Grüne setzen ökologisch-sozialen Fokus 

PRESSEMITTEILUNG VOM 17.05.2023 – GEMEINDERATSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
4 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min