10. Oktober 2019

Umgebauter Czernyring – Relikt aus alten Zeiten

Nun ist der Czernyring in beide Richtungen auf vier Spuren befahrbar.
10. Oktober 2019

Umgebauter Czernyring – Relikt aus alten Zeiten

Nun ist der Czernyring in beide Richtungen auf vier Spuren befahrbar.

Inhalt dieses Beitrags

Eine über 20m breite Schneise erwartet künftig Zugfahrgäste, Kongressbesucher*innen und Bahnstadtpendler*innen. Der Ausbau des Czernyring ist geradezu aus der Zeit gefallen. Im Rahmenplan war noch eine zweispurige Verkehrsführung vorgesehen. Die Verwaltung ließ jedoch ein Gutachten erstellen, das eine Steigerung des Verkehrs um 80% prognostizierte und damit war ein vierspuriger Ausbau gerade eben möglich.

Der stellvertretende Grüne Fraktionsvorsitzende Christoph Rothfuß legt dar: „Wir Grüne haben diesen vierspurigen Ausbau von Anfang an in Frage gestellt, zumal er mit erheblichen Mehrkosten verbunden war, allein 7,4 Mio. Euro für provisorische Stützwände, in Summe annähernd 20 Mio. Euro mehr. Damit wird der Czernyring zur teuersten Straße Heidelbergs. Dabei hat die ein halbes Jahr dauernde Totalsperrung, aber auch die bis gestern währende Zweispurigkeit eindrucksvoll gezeigt, dass der Ausbau schlichtweg überflüssig war.“

Die Grünen hätten dagegen eine leicht querbare zweispurige Straße mit Tempo 30 präferiert. Nun aber ist ein Monstrum mit einer der höchsten Ampeldichten in Heidelberg geschaffen (alle 160m eine Ampel) worden.

„Wenn wir die Entscheidung zum Klimanotstand ernst nehmen, müssen wir auch in Heidelberg anfangen die Verkehrswende einzuläuten. Ein vierspuriger Ausbau lässt leider nicht erkennen, dass wir dem Radverkehr eine Priorität einräumen und den ÖPNV attraktiv halten möchten,“ erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Felix Grädler und fährt fort: „Dass sich die CDU Bahnstadt nun gegen die Unterbrechung des Langen Angers mit dem Argument des Klimaschutzes ausspricht, wundert uns, wo die Fraktion doch gegen innerstädtische vierspurige Autostraßen nichts einzuwenden hat.“

Der Grüne Bezirksbeirat in der Bahnstadt, Dr. Felix Berschin, ergänzt: „Wir Grüne sind gespannt, ob die längeren Grünphasen für Fußgänger*innen von der Straßenbahnhaltestelle zum Bahnhof jetzt Realität werden. In den Planungen waren ursprünglich nur 8% für Fußgänger*innen zugestanden. Es wurde aber behauptet, dass mit den vielen Autospuren mehr Grünzeit für Fußgänger*innen möglich wäre. Jetzt muss die Stadt liefern!“

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

19. Mai 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Mai 2023

5 min
21. April 2023

Bäume für die Bahnstadt

heute wurden auf der Pfaffengrunder Terrasse neue Bäume gepflanzt!
< 1 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min