02. April 2023

Wer Quartiersgarage sagt, muss auch Anwohnerparken sagen

02. April 2023

Wer Quartiersgarage sagt, muss auch Anwohnerparken sagen

Inhalt dieses Beitrags

Aktuell werden oft die Themen Anwohnerparken und Gehwegparken miteinander vermischt. Auch die “Sicherheitsaudits” werden in diesem Zusammenhang oft erwähnt.

Als eine Lösung (neben beispielsweise dem Ausbau des ÖPNV und Radwegenetzes) wird bei dieser Diskussion oft die „Quartiersgarage“ in Spiel gebracht.

Ich finde das auch eine gute Idee, will aber hier mal kurz ausführen, wieso man, wenn man “Quartiersgarage” sagt, auch “Anwohnerparken” sagen muss:

Also das Argument der Konservativen: Bevor man Parken (hier meist das “Anwohnerparken” (vorher 36€ / Jahr!) teurer mache oder Parken auf Gehwegen ahnden würde, müsse man Quartiersgaragen bauen.

Ich habe das mal durchgerechnet: Unabhängig davon – wie einfach oder schwer es ist, einen Standort für so eine Garage zu finden…

Ein Stellplatz in einer Quartiersgarage kostet in der Erstellung zwischen 15.000 €und 45.000 € (ohne Grundstück und spätere Betriebskosten!) (siehe Link)

Nehmen wir also mal, damit es keine Diskussionen gibt eher günstige 15.000 € pro Stellplatz an und eine Abschreibungsdauer von 30 Jahren an. (der Einfachkeit halber keine Zinsen)

Dann betrüge der Preis, den man verlangen müsste mindestens! (ohne Betriebskosten) 45 € pro Monat und Parkplatz.

Wenn einem aktuell also die 10 € pro Monat (120 € /Jahr) für das Parken auf der Straße (Anwohnerparken) direkt vor dem Haus schon zu teuer sind (siehe Link), stellt sich mir die Frage ob die gleichen Personen freiwillig 45€, 60€ pro Monat (vermutlich wesentlich mehr) für einen Parkplatz am Rande des Quartiers zahlen würden?

Tatsächlich könnte man das also nur erreichen, wenn man die Anwohnerparkausweise teurer oder mindestens gleich teuer herausgäbe als die Plätze in einer Quartiersgarage. Da sind doch die 360 € (30€/Monat) über die wir aktuell Diskutieren tatsächlich ein Schnäppchen, oder nicht?

Mehr spannende Daten und Fakten zu dem Thema gibt es hier:

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

19. Mai 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Mai 2023

5 min
17. April 2023

Kirchheim: Beitrag für die Zeitschrift Kerchemer Wind

2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min