16. Januar 2023

Ausblick 2023

Welche Chancen und Herausforderungen sieht die grüne Fraktion im Jahr 2023 auf Stadt und Gemeinderat zukommen?
16. Januar 2023

Ausblick 2023

Welche Chancen und Herausforderungen sieht die grüne Fraktion im Jahr 2023 auf Stadt und Gemeinderat zukommen?

Inhalt dieses Beitrags

STADTBLATTARTIKEL Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Ausgabe vom 11.01.2023

Auch wenn das politische Jahr 2022 nicht ganz so ausgegangen ist, wie wir Grünen uns das gewünscht hätten, kommen wir motiviert aus der Winterpause zurück. Im neuen Jahr werden wir wieder alles dafür geben, die sozial-ökologische Wende in Heidelberg voranzutreiben. Und zwar im Dialog mit den Heidelberger*innen, im Austausch mit Initiativen und Verbänden sowie in enger Zusammenarbeit mit unseren politischen Freund*innen.

Dafür müssen wir mit Tempo und Entschlossenheit den Klimaschutz priorisieren. Wir benötigen mehr und schneller Photovoltaik, grüne Wärme, den konsequenten Schutz von unversiegelten Flächen, ein vollständig geschlossenes Radwegenetz, einen sehr gut ausgebauten ÖPNV, klaren Vorrang von altem Baumbestand in Planungsprozessen und begrünte Fassaden. Wir fordern und arbeiten für das klimaneutrale Heidelberg 2030. Klimaanpassung und Resilienz, beispielsweise bei Hitze oder Starkregen, sind deshalb ebenfalls Themen, die uns umtreiben. Wir müssen nachrüsten bei Verschattung und Entsiegelung, aber auch beim Aufstellen von Trinkwasserbrunnen und der Entwicklung eines Hitzeaktionsplans in Kooperation mit der Katastrophenschutzbehörde.

Uns reichen die bisherigen Bemühungen bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Heidelberg noch nicht aus. Wir werden uns um den Ausbau genossenschaftlichen Wohnens kümmern und brauchen spezielle Lösungen für Auszubildende und Facharbeiter*innen, die sich die Mieten in Heidelberg nicht leisten können. Auch eine Stärkung der Quartiere ist uns ein Anliegen. Wir legen zudem einen Fokus auf nachhaltiges Bauen, auf langlebige und umweltverträgliche Bauprodukte sowie Gebäude, die in allen Lebenszyklusphasen minimale Energie verbrauchen.

Heidelberg ist die jüngste Stadt Deutschlands, aber für die jungen Menschen in unserer Stadt muss mehr passieren. Der Sanierungsstau unserer Schulen muss dringend aufgelöst werden und eine gute und bezahlbare Kinderbetreuung in allen Stadtteilen sichergestellt werden, auf die sich Familien verlassen können. Dem Mangel an Erzieher*innen müssen wir entgegenwirken, indem wir den Beruf aufwerten. Das geht auch auf städtischer Ebene. Wir Grüne setzen uns außerdem für die politische Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und ein solides Kulturangebot für junge Menschen ein.

Weiterhin werden wir selbstverständlich an unseren grünen Kernthemen Gleichstellung und Antidiskriminierung arbeiten. Mehr Plätze in Frauenhäusern zu schaffen, ist da nur der Anfang. Wir legen außerdem besonderen Fokus auf eine starke Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik sowie in städtischen Unternehmen und wollen die Vereinbarkeit von Familie und Ehrenamt bzw. Beruf weiter vorantreiben.

 

Dr. Marilena Geugjes und Dr. Ursula Röper, Bündnis 90/Die Grünen

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

19. Mai 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Mai 2023

5 min
17. Mai 2023

Doppelhaushalt 2023/2024: Grüne setzen ökologisch-sozialen Fokus 

PRESSEMITTEILUNG VOM 17.05.2023 – GEMEINDERATSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
4 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min