27. April 2019

Grüne fordern verstärkte kommunale Maßnahmen zur CO2-Reduktion

Die Szenarien im Masterplan 100% Klimaschutz und dessen Fortschreibung zeigen bereits einen ambitionierten Weg zu CO2-Einsparungen auf. Die Grüne Gemeinderatsfraktion hat nun einen Antrag gestellt, die Maßnahmen fortlaufend auf Kompatibilität mit dem in Paris im Jahr 2015 verabschiedeten 1,5-Grad-Ziel zu überprüfen.
27. April 2019

Grüne fordern verstärkte kommunale Maßnahmen zur CO2-Reduktion

Die Szenarien im Masterplan 100% Klimaschutz und dessen Fortschreibung zeigen bereits einen ambitionierten Weg zu CO2-Einsparungen auf. Die Grüne Gemeinderatsfraktion hat nun einen Antrag gestellt, die Maßnahmen fortlaufend auf Kompatibilität mit dem in Paris im Jahr 2015 verabschiedeten 1,5-Grad-Ziel zu überprüfen.

Inhalt dieses Beitrags

Der klimapolitische Sprecher Frank Wetzel erklärt: „Die Stadt Heidelberg ist über das Umweltamt bereits auf einem guten Weg, um den Klimaschutz auf kommunaler Ebene zielorientiert und langfristig umzusetzen. Wir fordern darüber hinaus, dass sich Maßnahmen zur Reduktion von CO2 aus den Reduktionszielen ableiten. Dafür müssen präzise und transparente Reduktionsziele für einzelne Sektoren benannt werden, deren Effektivität wissenschaftlich untermauert ist, wie Verkehr, Energie oder Bauen. Wir wollen, dass zur Erreichung der Sektorziele bis 2030 und bis 2050 Handlungsbereiche identifiziert werden, bei denen eine raschere bzw. umfassendere Umsetzung von konkreten Maßnahmen notwendig ist, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Das heißt Ziele werden detailliert formuliert und Sektorziele abgeleitet, die laut Prognose tatsächlich zur Einhaltung der Reduktionsziele führen. Zudem sollen Maßnahmen zur Erreichung von Zwischenzielen bis 2025 definiert werden.“

Die Spitzenkandidatin der Grünen Kommunalwahlliste, Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg, ergänzt: „Wir fordern vom Gemeinderat und von der Stadtverwaltung ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz als zentrales Leitmotiv für politisches Handeln. Das starke Bevölkerungswachstum in Heidelberg hat Auswirkungen besonders auf die Sektoren Private Haushalte und Mobilität. Damit kommt dem energieeffizienten Bauen und Sanieren sowie einer CO2-freie Mobilität große Bedeutung zu. Also ist insbesondere für die Handlungsfelder Bauen und Sanieren, Energie-Infrastruktur und Mobilität ein stringenteres Vorgehen notwendig. Es ist wichtig, dass eine regelmäßige Evaluation und eine eventuelle Anpassung stattfinden. Denn der Erfolg der Maßnahmen bemisst sich nicht an ihrer Umsetzung, sondern daran, ob die CO2-Emissionen in Heidelberg tatsächlich im geplanten Ausmaß rückläufig waren.“

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

19. Mai 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Mai 2023

5 min
17. April 2023

Kirchheim: Beitrag für die Zeitschrift Kerchemer Wind

2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min