05. Dezember 2019

„Nachtbürgermeister*in“ soll Heidelberger Nachtkultur aufwerten

Pressemitteilung vom 5.12.2019
05. Dezember 2019

„Nachtbürgermeister*in“ soll Heidelberger Nachtkultur aufwerten

Pressemitteilung vom 5.12.2019

Inhalt dieses Beitrags

Die Förderung der Clubkultur und die Lärmbelastung der Anwohner*innen in der Altstadt waren Thema in der vergangenen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Klar wurde dabei: Alle Gruppierungen sind um Lösungen bemüht, die Ansätze unterscheiden sich jedoch. Die grüne Fraktion fordert differenzierte Maßnahmen und hat konkrete Vorschläge.

Zur Förderung der Clubökonomie und zur Erhöhung des Stellenwerts der Nachtkultur fordern die Grünen die Einstellung einer*s Nachtbürgermeister*in nach Mannheimer Vorbild. „Die*der Nachtbürgermeister*in soll Nachtkultur strategisch und langfristig planen und mitgestalten, den Akteur*innen der Nachtkultur eine Stimme in die Politik hinein geben und alle relevanten Stakeholder miteinander vernetzen“, erklärt die grüne Stadträtin Marilena Geugjes. Dabei sei es besonders wichtig, dass ein gesamtstädtisches Konzept für Nacht- und Feierkultur in Heidelberg entwickelt werde, womit auch die Situation in der Altstadt entlastet werden könnte.

„Uns überzeugt die Idee nicht, die Rolle einer*s Nachtbürgermeister*in auf die Zuständigkeit für Altstadt und Lärm zu beschränken und damit zu einer*m Lärmkümmer*in zu reduzieren“, so der grüne Stadtrat Felix Grädler. Er betont: „Ein*e Nachtbürgermeister*in braucht proaktive Gestaltungskompetenzen, um die Nachtkultur in Heidelberg auf eine breitere, nachhaltigere und sozial verträglichere Basis zu stellen.“ Der grüne Antrag zur Einstellung einer*s Nachtbürgermeister*in wurde in den Kulturausschuss verwiesen und wird dort noch einmal diskutiert.

Unabhängig davon unterstützen die Grünen weiterhin die in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossene „Awarenesskampagne“ für die Altstadt, die sich gezielt mit der dortigen Lärmproblematik beschäftigen soll. In ihrem Antrag forderten die Grünen, diese Kampagne an eine externe Agentur zu vergeben und so schnell wie möglich umzusetzen. Im Rahmen dieser Kampagne soll das Profil einer*s möglichen Lärmbeauftragten entwickelt und sinnvoll in die Kampagne eingepasst werden.

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

19. Mai 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Mai 2023

5 min
17. April 2023

Kirchheim: Beitrag für die Zeitschrift Kerchemer Wind

2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min