25. Februar 2021

Resumee zur Bahnstadtentwicklung

Aus Anlass des aktuellen Rechenschaftsbericht über die Bahnstadt am 10.02.2021 im Gemeinderat und der Berichterstattung habe ich ein Resumee über die Bahnstadtentwicklung gezogen.
25. Februar 2021

Resumee zur Bahnstadtentwicklung

Aus Anlass des aktuellen Rechenschaftsbericht über die Bahnstadt am 10.02.2021 im Gemeinderat und der Berichterstattung habe ich ein Resumee über die Bahnstadtentwicklung gezogen.

Inhalt dieses Beitrags

In einer Stellungnahme der Stadt fasst sie die Fakten der aktuellen Wirtschaftsbilanz zusammen.

Das „Defizit“ der Investitionen, die nicht direkt erwirtschaftet werden können, erhöht sich auf 33,7 Millionen Euro.

Nicht nur die Stadtverwaltung ist allerdings der Meinung, dass sich die Investitionen langfristig auszahlen.

Von dem 116 Hektar großen Bahnstadt-Areal sind rund 80 Hektar fertiggestellt. Es sollen nach Fertigstellung bis zu 6.800 Bewohnerinnen und Bewohnern in der Bahnstadt wohnen. Die Stadt erhält über den sogenannten Finanzausgleich pro Bewohner*in ca. 1.200 € jährlich. Das sind pro Jahr über 8 Millionen Euro, die die Stadt für die „Infrastruktur“ der Bewohner*innen, allein über die Bahnstädter zu Verfügung hat.

Die Insgesamt 365 Millionen Euro, die für technische und soziale Infrastruktur bislang investiert wurden, sind über Einnahmen der „entwicklungsbedingten Wertsteigerung der Grundstücke“ (vorher verlassenes Güterbahnhofsareal, jetzt lebenswerter Stadtteil) in Höhe von 331,3 Millionen Euro gedeckt. Die Differenz ist das o.g. Defizit.

Diese würden, berechnete man die Einnahmen aus dem Finanzausgleich anteilige hierfür in alleine 5 Jahren erwirtschaftet – für einen Häuslebauer wäre das eine kurze Amortisationszeit…

ABER: Dennoch hätte man meiner Meinung nach die „Profiteure“ der Bahnstadtentwicklung auch mit Nachverhandlungen mutiger und stärker in die Pflicht nehmen sollen, sich auch bei diesem Defizit noch stärker zu engagieren. Aber, wir sind ja noch nicht am Ende der Entwicklung und ich hoffe, die Stadtverwaltung hat den Mut, sich hier noch entsprechend einzusetzen.

Da aber nicht nur die Zahlen über den Erfolg einer Stadteilentwicklung entscheiden, habe ich mein persönliches Resumee über die verschiedensten Belange der Bahnstadtenticklung aufgeschrieben.

Ich freue mich über Feedback!

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

17. November 2023

Echo aus dem Gemeinderat – November 2023

Pressemitteilung vom 15.11.2023 – Grüne Gemeinderatsfraktion
6 min
08. November 2023

Bewerbung für die Grüne Kommunalwahllliste 2024

meine Bewerbung für die Grüne Kommunalwahlliste 2024
2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min