22. Februar 2019

Viele Ideen für Villa Braunbehrens: „Konzeptwettbewerb der absolut richtige Weg“

Viele Ideen für Villa Braunbehrens: „Konzeptwettbewerb der absolut richtige Weg“
22. Februar 2019

Viele Ideen für Villa Braunbehrens: „Konzeptwettbewerb der absolut richtige Weg“

Viele Ideen für Villa Braunbehrens: „Konzeptwettbewerb der absolut richtige Weg“
Viele Ideen für Villa Braunbehrens: „Konzeptwettbewerb der absolut richtige Weg“

Inhalt dieses Beitrags

Zahlreiche Ideen für Nachnutzung der Villa Braunbehrens auf dem Kohlhof eingegangen. Grüne Fraktion begeistert: „Konzeptwettbewerb der absolut richtige Weg“.

Grünen Stadtrat Felix Grädler erklärt: „Die enorme Resonanz zeigt: Hätten wir uns nicht öffentlich für einen Konzeptwettbewerb eingesetzt, würden wir gar nicht erst sehen, wie viele tolle Ideen in der Stadtgesellschaft für die Nachnutzug der Villa Braunbehrens schlummern. Dieser besondere Ort hat es einfach verdient, dass sich der Gemeinderat fundierter mit den Nachnutzungsoptionen beschäftigt.“

Die grüne Fraktion hatte im Dezember die Durchführung eines Konzeptwettbewerbs für die weitere Nutzung der Villa Braunbehrens auf dem Kohlhof durchgesetzt. Der Gemeinderat entscheidet nun auf Basis der vorliegenden Konzepte über die weitere Nutzung des Gebäudes.

Grünen Stadtrat Manuel Steinbrenner dazu: „Ein Konzeptwettbewerb ist der absolut richtige Weg, um das geeignetste Konzept für eine dauerhafte und nachhaltige Nutzung für leerstehende Gebäude zu finden. Wir sind überzeugt, dass auf diese Weise auch die Villa Braunbehrens wieder ein belebter und öffentlich zugänglicher Ort wird. Wir sind froh, dass das die Mehrheit des Gemeinderates das genauso sieht.“ Im März will die Stadtverwaltung die Ausschreibung für den Konzeptwettbewerb den Stadträt*innen zur Abstimmung vorlegen.

Hintergrund: Die Villa Braunbehrens befindet sich im Besitz der Stadt, steht aber seit mehr als zwei Jahren leer. Eine Veranstaltung der grünen Fraktion im Juli 2018 zeigte, dass die Resonanz an diesem exponierten Gebäude sehr groß ist und es zahlreiche kreative und vielfältige Ideen aus der Heidelberger Stadtgesellschaft für die weitere Nutzung des Gebäudes gibt. Die Grünen haben acht ausgearbeitete Konzepte von Bürger*innen an die Stadtverwaltung weitergeleitet, mit der Bitte bei der weiteren Prüfung und Planung für ein tragfähiges und qualitätsvolles Zwischen- bzw. Nutzungskonzept für die Villa Braunbehrens zu berücksichtigen. Im November wurde zudem ein weiteres Konzept von Heidelberger Künstlern, Handwerkern und Unternehmern (Künstlerresidenz / Workshops Café / Besenwirtschaft Garten / Raum für Diskurs) für eine dauerhafte Nutzung eingereicht, das eine tiefergehende Prüfung verdient hätte. Die grüne Gemeinderatsfraktion macht sich schon lange für Zwischennutzung in Heidelberg stark, setzt sich für bessere Rahmenbedingungen ein und fordert eine „Ermöglichungskultur“ der Stadtverwaltung. Denn Zwischennutzung birgt vielfältige Vorteile wie Förderung der Kreativwirtschaft; Steigerung der Attraktivität von Quartieren durch städtebauliche Aufwertung und Reaktivierung brachliegender Flächen sowie die Sicherung erhaltenswerter leerstehender Gebäude. Zwischennutzung kann zudem integrativ wirken und Nachbarschaften erzeugen.

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

14. September 2023

Grüne fordern bessere Basketball-Plätze für Heidelberg

< 1 min
23. Juli 2023

Kultur:Wandel – Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis

Unser Buch „Kultur:Wandel - Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis“ ist endlich erhältlich. Als PDF oder in Druckform.
< 1 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min