27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – Ausgabe vom 12.02.2022
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – Ausgabe vom 12.02.2022

Inhalt dieses Beitrags

Prognose für das neue Jahr

Die meisten von uns wünschen sich sicherlich für das neue Jahr einen Modus, wie wir mit dem Corona-Virus leben können. Helfen Sie weiterhin mit, lassen Sie sich impfen, halten Sie sich an die Regeln!

Auch das zweite Sorgenkind – der Klimaschutz – braucht unser konsequentes Handeln. Auf kommunaler Ebene heißt dies eine rasche Umsetzung der Haushaltsbeschlüsse. Die Mobilitätswende muss vorangetrieben werden. Als Modellregion für den ÖPNV für Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie mit Ausbau und Tarifsenkungen. Durch Förderung von Elektro- sowie von Wasserstoffmobilität. Massive Investitionen in die Radwege. Überdies müssen die Beschlüsse zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum umgesetzt werden. PHV als größtes Stadtentwicklungsprojekt muss auch nach Ende der IBA gemäß Masterplan umgesetzt werden. Wir freuen uns auf die Entwicklung von bezahlbaren Wohnungen auf PHV, Campbell Barracks, Mark-Twain und am Europaplatz, ebenso auf die Eröffnung des Wohnheims Collegium Academicum. Spannend werden auch die städtebaulichen Planungen für den Bereich zwischen Hauptbahnhof und Bismarckplatz, wo richtig viel im Umbruch ist.

In Sachen Digitalisierung darf die Stadt den Anschluss nicht verlieren und muss dringend überfällige Schritte gehen. Das fängt bei Ratssitzungen an, die angeblich nicht hybrid stattfinden können, und reicht bis zu Breitbandlücken, die geschlossen und Leistungen des Bürgeramts, die online angeboten werden sollten.

Weitere wichtige Themen werden die Maßnahmen zur Freizeitgestaltung von jungen Menschen, eine Stärkung der Sozialen Träger, ein “Marshallplan” für die Kultur sowie weitere Unterstützungen für Kinder (gesundes Essen in Betreuungseinrichtungen, Schwimmkurse etc.) sein. Wir können uns in diesem Jahr freuen auf die Übergabe des sanierten Hölderlin-Gymnasiums, die Inbetriebnahme des neuen Hauses der Jugend, die Freigabe des Grün- und Freiflächenprojekts „Der Andere Park“ in der Südstadt sowie die Eröffnung der Ausstellung zur deutsch-amerikanischen Geschichte im Mark-Twain-Center.

Spannend wird die Wahl des*der Oberbürgermeister*in im November. Wir werden alles dafür tun, dass der Wahlkampf die politischen Prozesse nicht überlagert, sondern im Gegenteil sogar befruchtet und wir hoffen, dass wir dann endlich wirklich effektive Klimaschutzmaßnahmen umsetzen können.

Unser uneingeschränkter Respekt und Dank gilt Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten sowie Ärzt*innen und Pflegekräften für ihren unermüdlichen Einsatz. Ebenso danken wir den Vereinen und allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement. Und dem neuen Jugendgemeinderat, der ab Februar sein Amt antritt, wünschen wir viel Erfolg!

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

14. September 2023

Grüne fordern bessere Basketball-Plätze für Heidelberg

< 1 min
21. Juli 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Juli 2023

Am 20.07. tagte der Heidelberger Gemeinderat zum letzten Mal vor der Sommerpause. Und damit ist es beschlossene Sache: Der Doppelhaushalt wurde verabschiedet! Worauf wir als Grüne den Fokus legen und was sonst noch passiert ist, lest ihr hier:
5 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
07. Oktober 2021

Zukunft der Clubkultur – Machen Clubs eigentlich richtige Kultur?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min