29. März 2021

Wir haben eine Stiftung für Clubs gegründet!

Zum Erhalt der Clubs in Deutschland haben wir nun die Sache in die Hand genommen und eine eigene Stiftung gegründet.
29. März 2021

Wir haben eine Stiftung für Clubs gegründet!

Zum Erhalt der Clubs in Deutschland haben wir nun die Sache in die Hand genommen und eine eigene Stiftung gegründet.

Inhalt dieses Beitrags

„Die Live Musik Kommission – der Bundesverband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. (kurz: LiveKomm) und der Berliner Verein „Berlin Worx e.V.“ haben nach einjähriger Planungszeit die Bundesstiftung LiveKultur ins Leben gerufen.

Ermöglicht wurde die Gründung durch eine Spende, die Jägermeister 2020 im Rahmen seiner globalen #SAVETHENIGHT Initiative an Berlin Worx gegeben hat, sowie den Eigenmitteln der LiveKomm.

Die Ziele der Stiftung wird die Sicherung von bedeutsamen Kulturräumen und Flächen, die Entwicklung von Förderkonzepten für die Livekultur sowie die Anerkennung der Livekultur als wertige, schützenswerte und förderungswürdige Kultur sein.

Die Krise hat uns nochmals gezeigt, die LiveKomm benötigt eine eigene „förderfähige“ Struktur, um die gemeinnützigen Bestandteile unserer Verbandsarbeit auslagern zu können. Hierfür wurde nun eine „Bundesstiftung LiveKultur“ auf Bundesebene errichtet, was mich sehr stolz macht.“ erläutert Karsten Schölermann, Vorsitzender der Bundestiftung LiveKultur: „Wir brauchen beispielsweise einen bundesweiten „Schallschutzfonds“. Darüber hinaus müssen wir Flächen anmieten, pachten oder erwerben, um sie dem „Verwertungsdruck“ zu entziehen und sie dauerhaft der Livekultur widmen zu können. Wir müssen die Zukunftsfähigkeit von Clubs und (kleinen) Festivals sichern: ökologisch, ökonomisch, technisch und gesellschaftlich. Und wir wollen die nächste Generation Clubbetreiber:innen und Veranstalter:innen ausbilden. Auch in Sachen „Innenstadt-Kultur“ kann die Stiftung als Träger fungieren und „Urban-Spaces“ begründen.

Anna Blaich, stellvertretende Vorsitzende Bundesstiftung LiveKultur sowie zweite Vorsitzende des Regionalverbands EventKultur Rhein-Neckar e.V. ergänzt: „Mit Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und der Live-Branche soll nun die Stiftung Kulturräume für Musikclubs und Festivals sichern, um die Livekultur als Bestandteil der deutschen Kulturlandschaft zukünftig zu erhalten. Werden die Livemusikspielstätten, und damit die von ihnen gebotenen Bühnen, nicht erhalten, verschwinden die ersten Auftrittsmöglichkeiten für Künstler:innen und damit ein Teil der kulturellen Diversität.

Neben Anna Blaich und Karsten Schölermann vertreten Felix Grädler (LiveKomm Vorstand und Geschäftsführer der halle02 in Heidelberg) und Bernd Strieder (stellvertretender Geschäftsführer des VPBy, Verband für Popkultur in Bayern e.V.) als weitere Vorstandsmitglieder die Bundesstiftung LiveKultur. Ein weiterer Vorstandsposten ist noch vakant und soll durch eine Vorständin besetzt werden.

Zudem wird der Vorstand zukünftig durch einen Stiftungsbeirat unterstützt, der sich aus Vertreter:innen der Branche und der Politik zusammensetzen wird. Der Sitz der Bundesstiftung befindet sich im Schloss Alteglofsheim bei Regensburg, welches bereits Sitz der Bayerischen Musikakademie und des VPBy ist.

Weiterführende Informationen zur neugegründeten Bundesstiftung LiveKultur sind ab sofort hier zu finden:


Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

19. Mai 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Mai 2023

5 min
17. April 2023

Kirchheim: Beitrag für die Zeitschrift Kerchemer Wind

2 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min