26. September 2018

Wohnungsbauaktivitäten in Heidelberg

Stadtblatt-Beitrag von Felix Grädler– Ausgabe vom 26.09.2018
26. September 2018

Wohnungsbauaktivitäten in Heidelberg

Stadtblatt-Beitrag von Felix Grädler– Ausgabe vom 26.09.2018

Inhalt dieses Beitrags

Aus dem städtischen Bautätigkeitsbericht 2017, der Mitte des Monats im Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss vorgestellt wurde, geht hervor, dass 2017 in Heidelberg weniger als 300 Wohnungen fertiggestellt wurden. Der Wert liegt nicht nur unter denen aus den Vorjahren, sondern verfehlt das Ziel, jährlich 800 neue Wohnungen zu schaffen, ganz deutlich. Auch der Schnitt der letzten Jahre lag bereits unter dem Ziel. Ich frage mich, wie das sein kann. Wir verfügen mit der GGH über eine städtische Wohnungsbaugesellschaft, in der Bahnstadt stehen die Kräne nicht still, das Mark-Twain-Village befindet sich mitten im Konversionsprozess, andere Flächen warten in den Startlöchern, die Zinsen stehen schon lange auf Rekordtief und daraus entstehen gerade einmal 272 Wohnungen auf einem mehr als angespannten Wohnungsmarkt. Hier läuft etwas gehörig schief! Wir wollen, dass es sich sowohl junge Familien als auch die Normalverdiener*innen leisten können in Heidelberg zu wohnen!

Bislang scheint das Thema, trotz der Wichtigkeit und angespannten Situation, nicht die Bedeutung in der Verwaltung zu bekommen, die es benötigt. Es scheint zudem eine Stelle zu fehlen, an der die vielen Fäden aus den einzelnen Ämtern zusammenlaufen. Deshalb schlagen wir vor, in der Stadtverwaltung eine verantwortliche Position mit entsprechenden Kompetenzen zu schaffen, die alle Ämter zu diesem Thema koordiniert und die Querschnittsaufgaben betreut. Wir sind uns sicher, dass eine Erhöhung der Geschwindigkeit vor allem bei der Umsetzung der Konversionsflächen, aber auch bei der Genehmigung von kleineren Bauvorhaben schneller für zusätzlichen Wohnraum sorgen würde. Um mehr preiswerten Wohnraum zu schaffen, sollte auch das Engagement der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GGH ausgeweitet werden. Und jedes Mal, wenn neues Baurecht geschaffen wird, sollte die Stadt ihre Einflussmöglichkeiten konsequent nutzen, um dauerhaft bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Dies könnte beispielsweise mithilfe der „flexiblen Quote“ geschehen, deren Umsetzung wir im letzten Gemeinderat beantragt haben. Nun ist es höchste Zeit, dass die Stadtverwaltung einen ganzen Kanon an Maßnahmen erarbeitet und dann auch umsetzt, um rasch und nachhaltig bezahlbaren Wohnraum in Heidelberg zu schaffen.

Inhalt dieses Beitrags

Beitrag teilen

WhatsApp
E-Mail
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Ähnliche Beiträge

14. September 2023

Grüne fordern bessere Basketball-Plätze für Heidelberg

< 1 min
21. Juli 2023

Echo aus dem Gemeinderat – Juli 2023

Am 20.07. tagte der Heidelberger Gemeinderat zum letzten Mal vor der Sommerpause. Und damit ist es beschlossene Sache: Der Doppelhaushalt wurde verabschiedet! Worauf wir als Grüne den Fokus legen und was sonst noch passiert ist, lest ihr hier:
5 min

Highlights

Hier findest du die meistgeklickten Beiträge aus meinem Blog. Klick dich durch!

17. Februar 2022

Airfield kreativ nutzen!

< 1 min
01. Februar 2022

5 Punkte Plan für die Kreativwirtschaft in Heidelberg

Am 14. Oktober 2021 präsentierte die Stadtverwaltung in Heidelberg den Bericht „Kreativkraft Heidelberg”, der die Entwicklung der lokalen Kreativwirtschaft von 2010 bis 2019 betrachtet. Er zeigt: Kreativwirtschaft ist in Heidelberg ein Standortfaktor mit großem Potential. Er zeigt aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
2 min
27. Januar 2022

Was wird uns das Jahr 2022 bringen?

Stadtblattartikel von Felix Grädler Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Ausgabe vom 12.02.2022
2 min
25. Januar 2022

Fragezeit: Bauarbeiten in der Bahnstadt

Die Wohnungen im 2. Bauabschnitt westlich der Pfaffengrunder Terrasse sind schon länger Größtenteils fertiggestellt. Leider gibt es dort, zum Beispiel im Bereich des zukünftigen Wasserbeckens Langer Anger, noch sehr viele Bauzäune und Absperrungen.
2 min
09. Oktober 2021

Arbeiten in der Veranstaltungsbranche – vernünftige Arbeitszeiten und faire Bezahlung?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min
09. Oktober 2021

Vielfalt im Club – Warum gibt es so viele weiße, männliche Stars?

Mehr Infos: halle02.de/neustartkultur
< 1 min