- Felix Grädler
Unsere Themen für 2020 und die nächsten Jahre in Heidelberg
Aktualisiert: 23. Jan 2020
Digitalisierung
Digitalisierung bietet viele Chancen. Wir wollen den digitalen Wandel aber gerecht und sicher gestalten. Wir wollen schnelles Internet überall in Heidelberg und eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur für Wirtschaft und Verwaltung. Doch Digitalisierung ist kein Selbstzweck: Wir stehen auch für den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten.
Transparenzportal / Open Goverment
Open Data Open Source
Daten - und Verbraucherschutz
Digitale Bildung
Digitalstrategie
Smarte Infrastruktur & E-Mobility
Smart Grids
Mobilitätslösungen
Ausbau des Glasfasernetzes
Verkehr durch smarte Steuerung fließen lassen
Smart Parking
digitale Bürgerbeteiligung (Liquid Democracy)
Wirtschaft
Wir wollen die Bedingungen für Forschung, Wissenschaft, Industrie, Handel, Gastronomie, Handwerk und Landwirtschaft verbessern, damit das wirtschaftliche Wachstum ökologisch, gemeinwohlorientiert und innovativ gestaltet werden kann.
Außerdem will ich die Weiterentwicklung von Heidelberg als Standort für die Kreativwirtschaft & Start-Ups vorantreiben. Wir werden daran arbeiten, dass Heidelberg weiterhin für junge und nachhaltige Unternehmen als attraktiver Standort wahrgenommen wird.
Stärkung der Kreativwirtschaft mit einem neuen Kreativwirtschaftszentrum
Neues Konferenzzentrum
Räume für Start Ups
Zwischennutzung stärken
Gemeinwohlbilanzen fördern
Gezielte Ansiedlung von Unternehmen aus dem Bereich Umwelttechnologie
Jobticket für alle Unternehmen in HD
Gewerbesteuerreduktion bei CO2-Maßnahmen
PV-Anlagen Förderprogramm für Gewerbe
Weitere Förderprogramme zur Energieeffizienz in KMUs
Verkehr
Mobilität in Heidelberg muss umweltschonender, einfacher und bedarfsgerechter sein. Mobilität der Zukunft ist digital und vernetzt. Dafür schaffen wir die passende Infrastruktur. Wir brauchen gut funktionierende, moderne Busse und Straßenbahnen. Mit besseren Bedingungen für Radfahrer*innen wollen wir ermöglichen, dass ein Großteil aller Wege in der Stadt mit dem Fahrrad zurückgelegt wird.
Verkehrslenkungs- und -beruhigungskonzept für die Altstadt
Fahrgemeinschaften fördern
Ausbau und Förderung der E-Mobilität
Stärkung des Fußverkehr
Verkehrsentwicklungsplan 2030
Fahrradparkhaus HBF
Fahrradinfrastruktur (Lücken im Radverkehrsnetz schließen)
Rad- und Fußverbindung Hauptbahnhof - Campus Neuenheimer Feld
Ausleih-Modelle und Kaufprämien für Lastenräder und E-Bikes ausbauen und vereinfachen
Straßenbahn nach PHV
Busse des RNV und den städtischen Fuhrpark konsequent auf emissionsarme Antriebsarten
Mobilitätsbudgets für Mitarbeiter
bessere Takte für Busse und Straßenbahnen insbesondere am Wochenende und in den Abendstunden
Ampeln Vorrangschaltung für Radverkehr
Digitalisierung der Verkehrssteuerung
einen autofreien Sonntag einmal im Monat
Kostenfreier ÖPNV bei Autoabmeldung
Bauen, Wohnen & Stadtentwicklung
Das Stadtwachstum in Heidelberg wollen wir urban, sozial und ökologisch gestalten! In diesem Jahr stehen u.a. die Trassenführung nach PHV, der neue Standort für das Ankunftszentrum und die weitere Entwicklung von PHV als Stadtteil der Zukunft im Fokus. Mit unserer großen Mitgliederversammlung rund um dieses Thema steht aber auch die Weiterentwicklung in Kirchheim auf unserer Agenda. Nicht nur die Entwicklung des Bereiches PHV sondern auch mögliche Wohnbebauungen entlang des Kirchheimer Weges und die Entwicklungen an der Speyerer Straße sowie die Begleitung des Megaprojektes PHV wollen wir intensiv gemeinsam mit dem Stadtteilverein und den Bürgern diskutieren.
Intensiv beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von „Heidelbergs neuem Westen“ - dem Gebiet zwischen Kirchheim, Bahnstadt, Pfaffengrund und PHV. Gemeinsam im Austausch mit den Bürger*innen wollen wir hierfür sinnvolle Konzepte erarbeiten.
bezahlbarer Wohnraum
Wohnen in Kirchheim
Entwicklung Bergheim Ost
Masterplan Im Neuenheimer Feld/Neckarbogen
PHV
studentische & gemeinschaftliche Wohnprojekte fördern
Ort für das Ankunftszentrum finden
Bildung, Kultur, Sport
Heidelbergs großartiges Sport & Kulturleben wollen wir erhalten und fördern. Wir wollen Einrichtungen unterstützen, die bisher zu wenig berücksichtigt wurden, und uns besonders um junge Künstler*innen kümmern. Uns ist wichtig, dass alle Menschen Zugang zu Sport, Kunst und Kultur haben – unabhängig von Alter, Einkommen und kulturellen Vorlieben.
Ehrenamt & Stadtteile stärken
Vereine stärken
Medienberater an Schulen
Digitalisierung an Schulen
Clubförderung
Laufstrecken
Trinkwasserbrunnen
bezahlbare Räume zum Experimentieren, Proben, Präsentieren und Feiern bereitstellen (10 x 10 cm für junge Kultur)
Kunst im öffentlichen Raum
Hip Hop Museum
Jugend & Familien
Anpassung der Gebührensysteme
Ausbau U3 Betreuungsplätze
Ausbau der Betreuungsplätze in Kirchheim & Rohrbach
Überarbeitung des Vergabesystems
mehr Bioqualität im Schul- und Kitaessen
Soziales, Chancengleichheit
Neustrukturierung des Rettungsdienstbereichs Rhein-Neckar
Menschen auf der Flucht
bessere Beratung und Begleitung bei der Pflege von Angehörigen und einen Ausbau von Pflegestützpunkten.
Kriminalprävention vor Ort weiter ausbauen
Schutz und Hilfe bei Häuslicher Gewalt ausbauen
Konflikte um die Nutzung öffentlicher Flächen entschärfen
Umwelt-, Klima- & Artenschutz
Wir müssen die Klimakatastrophe abwenden und die beschlossenen Klimamaßnahmen umsetzen.
z.B.
Biotopkartierung
Fassaden und Dächer begrünen
Grünflächen für große Bauprojekte zur Pflicht machen
regionale Landwirtschaft fördern
100 % Klimaneutralität für das Wachstum der Stadt. PHV & alle Neubauquartiere ab 2020 werden Plusenergie-Quartiere.⠀
Verdoppelung der Altbausanierungsrate bis 2030.⠀
50% „grüne“, CO2-neutrale Wärme bis 2020 und weitestgehend CO2-neutrale Fernwärme bis 2030. ⠀
Keine Fernwärme aus Steinkohle ab 2030. 1/3 Eigenerzeugung für die Fernwärme in Heidelberg bis 2025. ⠀
25 Megawatt zusätzliche Leistung durch Photovoltaik bis 2025.⠀
100% „grüner“, CO2-neutraler Strom für HeidelbergerInnen in Versorgungspflicht der Stadtwerke bis 2025.⠀
Steigerung der Fahrgastzahlen im ÖPNV um 20% bis 2025. ⠀
Schaffung von Grundlagen für einen fahrscheinlosen ÖPNV. ⠀
Einführung des Job-Tickets in 50% der Unternehmen bis 2025⠀
Bewerbung als Modellstadt für die Einführung des 365 € Tickets⠀
Einführung von kostenlosem ÖPNV im RNV Gebiet am Wochenende. ⠀
Parkgebühren für städtische Parkhäuser und den öffentlichen Raum werden um 50% erhöht. ⠀
Ausbau 4 weiterer Radschnellwege in die Region. ⠀
Einrichtung von Sonderbuslinien im Pendelverkehr.⠀
Umwandlung von Parkplätzen in Parkhäusern/Tiefgaragen und im öffentlichen Raum in Fahrradabstellanlagen.⠀
Gehwegparken wird verhindert.⠀
Einführung einer intensiveren Parkraumbewirtschaftung.⠀
Aufstockung des Bio-Anteils an der Mittagsverpflegung in Heidelberger Schulen und Kindertageseinrichtungen von 30 % auf 50 % bis 2022.⠀
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und klimafreundliches Catering bei Stadtfesten, Sportveranstaltungen und Bürgerfesten.⠀
Pflanzung eines „Klimawäldchens“ in jedem Stadtteil und Ausweitung des „Grünen Gürtels“ in Heidelberg. ⠀
Teilnahme von 20% aller kleinen und mittleren Heidelberger Unternehmen am Netzwerk „Nachhaltiges Wirtschaften“⠀
Städtischer Dialogs mit landwirtschaftlichen Nutzern um sie beim Umstieg auf eine ökologisch und klimatisch verträglichere landwirtschaftliche Nutzung zu unterstützen.⠀